Projektbeschreibung
Ein patientenorientierter Ansatz für multimorbide Patientinnen und Patienten
Da die Bevölkerung immer älter wird, gibt es immer mehr Betroffene, die an komplexen chronischen Multimorbiditäten erkrankt sind und medizinisch betreut werden müssen. Daher benötigt die moderne Medizin eine neue, patientenorientierte Einstellung, damit mehr wirksamere Behandlungsmethoden gefunden, Kosten gesenkt und die Entscheidungsfindung verbessert werden. Das EU-finanzierte Projekt GERONTE wird Fachwissen aus dem öffentlichen Gesundheitswesen und dem digitalen Wandel des öffentlichen Sektors kombinieren und so digitale Technologien zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung älterer Patientinnen und Patienten mit Komorbiditäten nutzen. Mithilfe des Modells der multidisziplinären Krebsversorgung wird es zusammen mit Betroffenen, Pflegepersonen und Fachleuten ein patientenorientiertes Konzept erstellen, das Behandlungswege, die Versorgung und Behandlungsentscheidungen vereinfachen und gleichzeitig die Kosten für die Gesundheitsversorgung reduzieren wird.
Ziel
Population is aging and the number of complex multimorbid patients to manage will increase sharply. Disease centred approach is not optimal or appropriate to manage this patient group’s inherently complex needs. Change to a patient centred approach will simplify care pathways, secure management and treatment decision- making and decrease healthcare costs. A practical, validated, clinically-appropriate, structured care pathway will be a practical, clinically impactful, and valuable breakthrough for daily practice with multiple impacts that must be quantified. GERONTE multimorbid patient-centred system proposes:
1) Coordination of management by a patient-tailored, interdisciplinary health professional consortium (HPC), including hospital- and home-based professionals, with a case manager;
2) Timely registration of symptoms and patient-reported outcomes at home through anapp for anticipation of avoidable adverse events;
3) Proposal of self-management guidelines according to intrinsic capacity evaluation by geriatrician for patient driven improvement of independent living;
4) Structured collection of data from electronic health records into a dashboard made available to HPC members as well as patient and caregiver, thanks to its capacity to securely interoperate with all electronic health records including software managing medical data.
The whole approach will be co-designed with patients, informal caregivers and health professionals.
Cancer is an excellent model to develop this approach in multimorbid patients because it is frequent and commonly associated with other morbidities in older patients but also because of its major impact on patients’ general status and coexistent diseases. Cancer already benefits from a multidisciplinary management model that GERONTE will evaluate a care pathway that meets this group’s inherently multidisciplinary and complex care needs, and identify core and critical health and patient preference data to enhance &, strengthen exchange of holistic data, while defining the role of primary care and case management.
GERONTE will also provide a comprehensive description of the oncology care pathway for older multimorbid patients across several countries from patient, clinical, organisational, implementation, and economic perspectives and develop country-specific guidelines and best practices for implementation of GERONTE across Europe and for improved management of older multimorbid patients including improved quality of life and independent living at decreased costs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.4. - Active ageing and self-management of health
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33000 BORDEAUX
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.