Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fiction Film and Borderlands

Projektbeschreibung

Das Medium Film als Mittel zum besseren Verständnis der Rolle europäischer Grenzen

Das heutige Europa ist durch seine Offenheit und Zusammenarbeit geprägt. Doch an seinen Grenzen offenbaren sich noch immer die verschiedenen kulturellen Identitäten der EU. Grenzregionen bieten oft eine einzigartige Möglichkeit, um zu untersuchen, wie Grenzen die Identität und das Zugehörigkeitsgefühl der Menschen beeinflussen. Das EU-finanzierte Projekt REEL BORDERS wird anhand von Spielfilmen untersuchen und erklären, wie Grenzen von den Einwohnerinnen und Einwohnern dieser Regionen wahrgenommen und repräsentiert werden. Diese Arbeit könnte einen einzigartigen Blick darauf gewähren, wie sich Grenzen auf Konflikte, Migration und Geopolitik auswirken können, und darüber Aufschluss geben, wie das Medium Film die Wahrnehmung territorialer Grenzen prägen kann. Ziel der Forschenden ist ein besseres Verständnis von Grenzen, das eine vertieftere kulturwissenschaftliche Betrachtung der Rolle von Spielfilmen innerhalb und außerhalb Europas und neue Erkenntnisse zu ihren Einsatzmöglichkeiten ermöglichen wird.

Ziel

REEL BORDERS aims to bring fiction film to the centre of discussions about borders and belonging. As different institutions and actors increasingly turn to fiction film to circulate messages about borders, the study looks at how borders and fiction film have been related since the early 20th century. Border regimes are intimately intertwined with cultural imaginations and representations of borders and their insiders and outsiders. This project is the first to comprehensively investigate this relation across different borderlands and for the various actors involved. While grounded in the cultural studies tradition, it originally combines insights from representations research, film theory, popular geopolitics, border studies and migration studies.
The main questions to be addressed are: What are the cultural imaginations of borders and its insiders and outsiders found in fiction film? How do different societal actors use fiction film to construct, contest, or experience territorial borders? These questions will be answered by looking at 3 groups of actors (institutions, creatives, and borderlanders) at 3 borderland cases: Ireland-UK, Turkey-Syria, and the Ceuta and Melilla exclaves. The study will combine archival work with media studies methods (production, content and reception analysis) and participatory filmmaking where borderlanders will make their own short films.
REEL BORDERS will have a threefold impact. Empirically, it puts film firmly on the map of research on borders, conflict and migration, while expanding the horizon both in terms of historical depth and geographical width. Methodologically, it will include the most ambitious participatory film study to date. Theoretically, the study will establish new conceptual understandings of borders and belonging in cultural studies and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

VRIJE UNIVERSITEIT BRUSSEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 482 562,00
Adresse
PLEINLAAN 2
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 482 562,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0