Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Plasmodesmata, Symplasmic pores for plant cell-to-cell communication

Projektbeschreibung

Neuartige Technologie zur Erforschung der einzigartigen Kommunikation von Zelle zu Zelle bei Pflanzen

Mehrzellige Organismen verfügen über Kanäle für den Nährstoffaustausch und die Kommunikation zwischen Zellen. Pflanzen haben Plasmodesmen entwickelt, einzigartige Verbindungen zwischen Zellen, welche die Zellwände durchqueren. Plasmodesmen sind an der selektiven Übertragung von Signalen, Ionen, Metaboliten, RNA und Proteinen beteiligt. Derzeit gibt es noch immer zu wenig Wissen über die Zusammensetzung, Struktur und Regulierung ihrer Leitfähigkeit. Neue Technologien schaffen nun die Voraussetzungen, um die Rolle der Plasmodesmen bei der Übertragung und Signalgebung zu klären. Dazu ist ein fächerübergreifender Ansatz notwendig. Das EU-finanzierte Projekt SymPore wird sich der neuartigen Technologie der Proximity-Labelling-Proteomik zur Klärung der Zusammensetzung der Plasmodesmen sowie der Elektronentomografie zur Strukturanalyse bedienen. Da Plasmodesmen eine entscheidende Rolle bei der Zuweisung der Pflanzennährstoffe und der Ausbreitung von Viren spielen, wird das Projekt neue biotechnologische Lösungen für die Landwirtschaft ermöglichen.

Ziel

During evolution of multicellularity, cells differentiated to become specialized and interdependent. Multicellular organisms invented channels for nutrient exchange and communication between cells. Plants uniquely developed plasmodesmata, complex cell-cell connections traversing the cell wall. Roles ascribed to plasmodesmata include selective transport of signals, ions, metabolites, RNAs and proteins. Due to technical hurdles, composition, structure and regulation of plasmodesmatal conductance remain enigmatic. Genetic approaches to study plasmodesmata were hampered by lethality or redundancy. Novel technologies now set the stage for resolving roles of plasmodesmata in transport and signaling in an interdisciplinary approach. We will use proximity labeling proteomics to obtain plasmodesmatal composition, and PAINT and cryo electron tomography (cryoET) for near atomic structures. Models of plasmodesmata will be built from bottom up and top down approaches and combined with quantitative assessment of plasmodesmatal activity. Novel biosensor approaches together with knock down by genome editing will permit quantitation of transport of the diverse cargo. Single cell sequencing helps fine-tuning mutant selection and targeting of subtypes. Four labs will join forces: highly recognized experts in biophysics and cryoET (WB), advanced imaging and developmental signaling (RS), high-end proteomics and lipidomics (WS), and interactomics, transporters and cutting-edge biosensor technology (WF). We will iteratively address: (1) systematic quantitative identification of components, (2) their localization and dynamics, (3) structures and molecular building blocks of diverse plasmodesmatal types, and (4) transport and signaling mechanisms. We expect breakthrough discoveries and completely new understanding of plasmodesmatal function and evolution. Since plasmodesmata play key roles in nutrient allocation and virus spread, we lay the basis for novel biotech solutions in agriculture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HEINRICH-HEINE-UNIVERSITAET DUESSELDORF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 5 470 125,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 1
40225 Dusseldorf
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 5 470 125,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0