Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of High Intensity Neutron Source at the European Spallation Source

Projektbeschreibung

Forschung intensiv: Europas neueste Neutronenquellenanlage

Neutronen sind äußerst nützliche Sonden für Werkstoffe, ihre Eigenschaften und ihr Verhalten. Diese neutralen Teilchen werden an Atomkernen gestreut und sind weitaus durchdringender als Ionenstrahlen oder Röntgenstrahlen. Sie verfügen zudem über einen Kernspin, durch den sie ausreichend empfindlich sind, um bei Studien im Hinblick auf Magnetismus eingesetzt zu werden. Darüber hinaus kann ihre Masse Energie und Impuls übertragen, wodurch sie sich gut für die Untersuchung von Schwingungen eignen, die für chemische Bindungen und magnetische Wechselwirkungen charakteristisch sind. Spallationsquellen sind die intensivsten beschleunigergestützten Neutronenquellen und derzeit die hellsten Neutronenquellen der Welt. Weltweit gibt es von diesen nur 10 Exemplare. Das EU-finanzierte Projekt HighNESS unterstützt die Modernisierung der Europäischen Spallationsquelle, die in Schweden gebaut wird. Ihre beispiellose Brillanz, ihr Fluss und ihr Spektralbereich werden sie zur vielseitigsten Neutronenquelle der Welt machen und ihr wissenschaftliches Potenzial weiter ausbauen.

Ziel

The European Spallation Source being constructed in Lund, Sweden will provide the user community with a neutron source of unprecedented brightness. By 2025, a suite of 15 instruments will be served by a high-brightness moderator system placed above the spallation target. The ESS infrastructure, consisting of the proton linac, the target station, and the instrument halls, allows for implementation of a second source below the spallation target. We propose to develop a second neutron source with a high-intensity moderator able to (1) deliver a larger total cold neutron flux, (2) provide high intensities at longer wavelengths in the spectral regions of Cold (4-10 Å), Very Cold (10-40 Å), and Ultra Cold (several 100 Å) neutrons, as opposed to Thermal and Cold neutrons delivered by the top moderator. Offering both unprecedented brilliance, flux, and spectral range in a single facility, this upgrade will make ESS the most versatile neutron source in the world and will further strengthen the leadership of Europe in neutron science. The new source will boost several areas of condensed matter research such as imaging and spin-echo, and will provide outstanding opportunities in fundamental physics investigations of the laws of nature at a precision unattainable anywhere else. At the heart of the proposed system is a volumetric liquid deuterium moderator. Based on proven technology, its performance will be optimized in a detailed engineering study. This moderator will be complemented by secondary sources to provide intense beams of Very- and Ultra-Cold Neutrons. To perform the required development of advanced moderator and reflector materials, and find the best solutions for their implementation at ESS, the HighNESS consortium pursues an integrated approach, combining complementary expertise of its partners in simulations, neutronic design and engineering, material characterization using neutron scattering techniques, and the targeted scientific applications of slow neutrons

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN SPALLATION SOURCE ERIC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 096 890,00
Adresse
ODARSLOVSVAGEN 113
224 84 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 096 890,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0