Projektbeschreibung
KMU bei der Einführung zukunftsweisender und additiver lasergestützter Fertigungstechnologien unterstützen
Zukunftsweisende und additive lasergestützte Fertigungstechnologien sind entscheidend für die Förderung der digitalen Produktion und bieten den Unternehmen, die sie einführen, wichtige Vorteile. Hohe Investitionskosten, eine komplexe Technik und Systemintegration sowie fehlendes Systemverständnis hindern viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) jedoch daran. Das EU-finanzierte Projekt PULSATE möchte diese Hürden beseitigen, um die Einführung der Technologie durch KMU sowie die Entwicklung KMU-geeigneter lasergestützter Geräte und Lösungen zu fördern. Dazu wird ein europaweites Netzwerk eingerichtet, mit dessen Hilfe sich die Unternehmen mehr an Innovationen für zukunftsweisende und additive lasergestützte Fertigungstechnologien beteiligen können. Das Projekt wird digitale Innovationszentren miteinander verbinden und so eine Struktur fördern, welche die Probleme beseitigen soll, die derzeit die Einführung der Technologie verhindern. Die Projektarbeit wird zu einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer KMU beitragen.
Ziel
Digitizing European industry is essential for European competitivity in the 21st century, but only 1/5 of EU SMEs is highly digitised. Laser Based Advanced and Additive Manufacturing (LBAAM) technologies are regarded as Key Enablers for Digital Production and offer important advantages to the adopters. SMEs have strong entry barriers for the technology: Investment cost, technology complexity, system integration and awareness/adoption readiness. PULSATE aims to lower all said barriers to boost the adoption of Laser Based technologies by SMEs and promote the development of SME-friendly laser based equipment and solutions.
PULSATE will establish a Pan-European Network to stimulate SMEs to take part in Innovation Ecosystem of LBAAM, by connecting Digital Innovation Hubs (DIHs) to a support structure of knowledge, infrastructure and services, designed to tackle the issues currently limiting the adoption of LBAAM technology. A balanced combination is proposed between wide outreach using interconnected Virtual Communities and ICT tools (a Single Entry Point will connect a wide range of networking and servicing tools), and close exchange and interaction via DIHs.
The project relies on a consortium of 6 competence centres (AIMEN, FTMC, MTC, SINTEF, Fraunhofer, CEA), service community and marketplace providers (FBA, CLESGO) and a photonics industry association (EPIC). With >50 previous projects outcomes, existing tools and services, connections with 74 running DIHs, Clusters and regional initiatives, PULSATE counts with the explicit support of companies and institutions (>80LoS), and an independent Board of Stakeholders gathering key players in LBAAM will ensure the quality and pertinence of PULSATE orientation.
PULSATE will operate under 4 action areas: Business, Technology, Competence & Awareness, addressing the following technology domains: Nano/Micro Fabrication, AM, High Power Laser Manufacturing and Digitisation, and implementing 4 Open Calls and a catalogue of services.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
36410 Porrino
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.