Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Breakthrough zero-emissions heat generation with hydrogen-metal systems

Projektbeschreibung

Kann der Traum von der kalten Fusion als Lösung für den Weltenergiebedarf Wirklichkeit werden?

Die Elektrochemiker Martin Fleischmann und Stanley Pons kamen 1989 mit ihrer Behauptung in die Schlagzeilen, mit einem einfachen, bei Raumtemperatur arbeitenden Apparat überschüssige Wärme erzeugt zu haben. Ihr Experiment beinhaltete die Verschmelzung von Deuterium an der Oberfläche einer Palladiumkathode. Da ihre Arbeit nicht experimentell reproduziert werden konnte, wird das Thema der kalten Fusion in der wissenschaftlichen Gemeinschaft kontrovers diskutiert. Dennoch glaubt eine lautstarke Minderheit immer noch an dieses schwer nachvollziehbare Phänomen. Seit 2015 finanziert Google Experimente zur kalten Fusion. Auch wenn keine Beweise für dieses Phänomen gefunden wurden, muss zweifellos noch viel Pionierforschung auf diesem wenig untersuchten Gebiet betrieben werden. Das EU-finanzierte Projekt HERMES wird in den letzten Jahrzehnten entwickelte moderne Verfahren und Instrumente einsetzen, um die anomalen Effekte deuteriumbeladenen Palladiums bei Raum- und Zwischentemperaturen zu untersuchen.

Ziel

Disruptive energy generation technologies are urgently required to stave off catastrophic climate change. Now, more than ever, is the time to also to consider unconventional options. The subtopic c. Breakthrough zero-emissions energy generation for full decarbonisation of this call aims to answer this need. All of the research areas identified by the call are highly unconventional. As electrochemists, we will contribute to this call by working on hydrogen-metal systems. We propose to study hydrogen (and deuterium) evolution in unconventional conditions, i.e. on metal-hydrides and the main motivation for this work is based on the recent Nature perspective “Revisiting the cold case of cold fusion”. When loading deuterium into the Pd lattice, there is a chance that something very interesting will happen, resulting in production of excess heat. The first report of such reaction was published 30 years ago, but quickly dismissed by the scientific community. But what if there is really something? Can we afford to not to investigate this further, considering the current climate crisis? Google has recently funded a research project in this area, getting some interesting results but failing to produce excess heat. However, the team concluded that it was very difficult to achieve the required conditions reported for starting the excess heat production, and that “there remains much interesting science to be done in this underexplored parameter space.” This is a high risk/high reward project, but with aid of all the improved techniques and tools developed in the last 30 years, we believe that it is worth revisiting the topic. We will use state-of-the-art technologies to prepare, characterize and study electrochemical Pd-D system, both at room temperature and at temperatures up to 1100 K. We will focus on method development, with the special emphasis on reproducibility. If no nuclear effects are observed, we will gain information of the isotope effects for hydrogen evolution.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TURUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 401 983,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 401 983,75

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0