Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

IO Software for Exascale Architecture

Projektbeschreibung

Mit modernem Speichersystem dem Exa-Hochleistungsrechnen einen Schritt näherkommen

Das EU-finanzierte Projekt IO-SEA plant, eine neuartige Datenverwaltungs- und -speicherplattform für das Exa-Hochleistungsrechnen zu schaffen, die auf Objektspeichern, hierarchischem Speichermanagement und der auf Abruf erfolgenden Bereitstellung von Speicherdienstleistungen beruht. Die Plattform wird Speicherebenen und Technologien einschließlich der Schnittstelle NVM Express für nichtflüchtige Speicher und nichtflüchtiger Direktzugriffsspeicher bis hin zu bandbasierten Verfahren effizient einsetzen. Dank flüchtiger Datenknoten und Datenzugriffsfunktionen können die Nutzenden das System unter Anwendung verschiedener bekannter Datenzugriffsparadigmen auf flexible Weise betreiben. Diese flüchtigen Ressourcen werden das Problem der als statisch behandelten Speicherressourcen und Systemkomponenten lösen. Die neu entwickelten Datenverwaltungsmethoden könnten nun über im Exabereich arbeitende Plattformen bei datenintensiven Anwendungen zum Einsatz kommen.

Ziel

IO-SEA aims to provide a novel data management and storage platform for exascale computing based on hierarchical storage management (HSM) and on-demand provisioning of storage services. The platform will efficiently make use of storage tiers spanning NVMe and NVRAM at the top all the way down to tape-based technologies. System requirements are driven by data intensive use-cases, in a very strict co-design approach. The concept of ephemeral data nodes and data accessors is introduced that allow users to flexibly operate the system, using various well-known data access paradigms, such as POSIX namespaces, S3/Swift Interfaces, MPI-IO and other data formats and protocols. These ephemeral resources eliminate the problem of treating storage resources as static and unchanging system components – which is not a tenable proposition for data intensive exascale environments. The methods and techniques are applicable to exascale class data intensive applications and workflows that need to be deployed in highly heterogeneous computing environments.

Critical aspects of intelligent data placement are considered for extreme volumes of data. This ensures that the right resources among the storage tiers are used and accessed by data nodes as close as possible to compute nodes – optimising performance, cost, and energy at extreme scale. Advanced IO instrumentation and monitoring features will be developed to that effect leveraging the latest advancements in AI and machine learning to systematically analyse the telemetry records to make smart decisions on data placement. These ideas coupled with in-storage-computation remove unnecessary data movements within the system.

The IO-SEA project (EuroHPC-2019-1 topic b) has connections to the DEEP-SEA (topic d) and RED-SEA (topic c) project. It leverages technologies developed by the SAGE, SAGE2 and NextGEN-IO projects, and strengthens the TLR of the developed products and technologies.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-EuroHPC-2019-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 683 381,25
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 366 762,50

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0