Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploitation of Exascale Systems for Open-Source Computational Fluid Dynamics by Mainstream Industry

Projektbeschreibung

Quelloffene Modellierungssoftware schwimmt auf einer Welle mit dem Hochleistungsrechnen

Computer haben die Prozessabläufe bei Entwurf, Entwicklung und Testung revolutioniert. Mit ihrer Hilfe können wir reale physikalische Prozesse und Systeme mit hoher Genauigkeit simulieren, ohne auf kosten- und zeitaufwändige experimentelle Versuchsreihen zurückgreifen zu müssen. Modelle der numerischen Strömungsmechanik, mit denen der Wärme- und Stoffaustausch in Flüssigkeiten vorhergesagt werden kann, sind von entscheidender Bedeutung für Bereiche wie Luft- und Raumfahrt, Umwelttechnik, Biologie und Medizin. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts exaFOAM werden Verbesserungen eingeführt, mit Schwerpunkt auf der – in Wissenschaft und Industrie sehr erfolgreichen – quelloffenen Modellierungssoftware für numerische Strömungsmechanik OpenFOAM. Die Algorithmen werden aktualisiert, um fortschrittliche, massiv-parallele Hochleistungsrechnerarchitekturen zu kapitalisieren und eine neue Ära der Innovation einzuleiten – mit Unterstützung von einer zugänglichen und leistungsstarken Modellierungstechnologie.

Ziel

Computational Fluid Dynamics (CFD) has become a mature technology in engineering design, contributing strongly to industrial competitiveness and sustainability across a wide range of sectors (e.g. transportation, power generation, disaster prevention). Future growth depends upon the exploitation of massively parallel HPC architectures, however this is currently hampered by performance scaling bottlenecks.

The ambitious exaFOAM project aims to overcome these limitations through the development and validation of a range of algorithmic improvements. Improvements across the entire CFD process chain (pre-processing, simulation, I/O, post-processing) will be developed. Effectiveness will be demonstrated via a suite of HPC Grand Challenge and Industrial Application Challenge cases. All developments will be implemented in the open-source CFD software OpenFOAM, one of the most successful open-source projects in the area of computational modelling, with a large industrial and academic user base.

To ensure success, the project mobilises a highly-capable consortium consisting of experts in HPC, CFD algorithms and industrial applications and includes universities, HPC centres, code release authorities and SMEs. Project management will be facilitated by a clear project structure and quantified objectives enable tracking of the project progress.

Special emphasis will be placed on ensuring a strong impact of the exaFOAM project. The project has been conceived to address all expected impacts set out in the Work Programme. All developed code and validation cases will be released as open-source to the community in coordination with the OpenFOAM Governance structure. The involvement of 17 industrial supporters and stakeholders from outside the consortium underscores the industrial relevance of the project outcomes. A well-structured and multi-channelled plan for dissemination and exploitation of the project outcomes further reinforces the expected impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-EuroHPC-2019-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KEYSIGHT TECHNOLOGIES FRANCE S.A.S.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 136 937,50
Adresse
10 AVENUE ARISTIDE BRIAND
92220 BAGNEUX
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 746 250,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0