Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

COMPONENTS’ AND MATERIALS’ PERFORMANCE FOR ADVANCED SOLAR SUPERCITICAL CO2 POWERPLANTS

Projektbeschreibung

Partikel-Legierung-Kombinationen für extreme Betriebsbedingungen

Bei dem anvisierten solaren Brayton-Kreisprozess wird überkritisches Kohlenstoffdioxid (sCO2) als Arbeitsmedium verwendet. Konzentrierte Sonnenstrahlung wird absorbiert und solange in festen Partikeln gespeichert, bis die Wärme auf das sCO2 übertragen wurde. Die einzigartigen Eigenschaften von sCO2 (etwa die hohe Dichte und geringe Viskosität) machen es möglich, dass bei der Energieumwandlung eine hohe Effizienz und ein überaus kompaktes Komponentendesign gegenüber dem konventionellen Rankine-Dampfkreislauf erreicht werden kann. Das EU-finanzierte Projekt COMPASsCO2 integriert Sonnenenergie in sCO2-Brayton-Kreisprozesse zur Stromerzeugung. Über das Projekt werden Partikel-Legierung-Kombinationen gestaltet, getestet und passgenau modelliert, die über die Lebensdauer der Anlage extremen Betriebsbedingungen in puncto Temperatur, Druck, Abrieb, Oxidation und Korrosion standhalten können. Über die Erprobung des Partikel-sCO2-Wärmetauschers werden die innovativen entwickelten Materialien validiert.

Ziel

COMPASsCO2 aims to integrate solar energy into highly efficient supercritical CO2 Brayton power cycles for electricity production. Concentrated solar radiation is absorbed and stored in solid particles and then transferred to the s-CO2. In COMPASsCO2, the key component for such an endeavor shall be validated in a relevant environment: the particle-s-CO2 heat exchanger. To reach this goal, the consortium will produce, test, model and validate tailored particle-alloy combinations that meet the extreme operating conditions in terms of temperature, pressure, abrasion and hot oxidation/carburization of the heat exchanger tubes and the particles moving around/across them.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 798 505,00
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 798 505,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0