Projektbeschreibung
Aufbau einer Zukunft ohne Tierversuche
Viele der Produkte, die wir im Alltag verwenden, enthalten Chemikalien, die auf Verträglichkeit getestet werden müssen. Häufig werden die Auswirkungen dieser Chemikalien auf verschiedene Körperteile und Organe an Tieren getestet. Ein neuer Ansatz, der modernen Grundsätzen entspricht, ist notwendig. Das EU-finanzierte Projekt ONTOX will eine moderne Methode zur Testung von Chemikalien ohne Tiere vorstellen. Dafür wird ein neuartiger Ansatz verwendet, der die Auswirkungen von Chemikalien auf den Körper mithilfe von KI und disziplinübergreifenden medizinischen Daten und Tests vorhersagt. Mit diesem Ansatz könnten Tierversuche schnell abgeschafft und Europas führende Position in der chemischen Risikobewertung gesichert werden.
Ziel
The vision of the ONTOX consortium is to provide a functional and sustainable solution for advancing human risk assessment of chemicals without the use of animals in line with the principles of 21st century toxicity testing and next generation risk assessment. Specifically, ONTOX will deliver a generic strategy to create innovative new approach methodologies (NAMs) in order to predict systemic repeated dose toxicity effects that, upon combination with tailored exposure assessment, will enable human risk assessment. This strategy can be applied to any type of chemical and systemic repeated dose toxicity effect. However, for proof-of-concept purposes, focus will be put on 6 specific NAMs addressing adversities in the liver (steatosis and cholestasis), kidneys (tubular necrosis and crystallopathy) and developing brain (neural tube closure and cognitive function defects) induced by a variety of chemicals, including from the pharmaceutical, cosmetics, food and biocide sectors. The 6 NAMs will each consist of a computational system based on cutting-edge artificial intelligence (AI) and will be primarily fed by available biological/mechanistic, toxicological/epidemiological, physico-chemical and kinetic data. Data will be consecutively integrated in physiological maps, quantitative adverse outcome pathway networks and ontology frameworks. Data gaps, as identified by AI, will be filled by targeted state-of-the-art in vitro and in silico testing. The 6 NAMs will be evaluated and applied in collaboration with industrial and regulatory stakeholders in order to maximise end-user acceptance and regulatory confidence. This is anticipated to expedite implementation in risk assessment practice and to facilitate commercialisation. ONTOX will have a deep and long-lasting impact at many levels, in particular by consolidating Europe’s world-leading position regarding the development, exploitation, regulation and application of animal-free methods for human risk assessment of chemicals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5. - Methods and data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.