Projektbeschreibung
Innovatives Screening auf Gebärmutterhalskrebs
Gebärmutterhalskrebs zählt bei Frauen zu den krebsbedingten Todesursachen. Mehr als ein Viertel der Patientinnen lebt in Entwicklungsländern. Zur Senkung der Inzidenz und Mortalität ist die Früherkennung entscheidend. Das EU-finanzierte Projekt PRESCRIP-TEC schlägt daher ein innovatives Gebärmutterhalskrebs-Screening für Frauen aus Ländern mit mittlerem Einkommen sowie gefährdete Frauen in Osteuropa vor, das die direkte Behandlung und Nachbeobachtung umfasst. Dabei soll in unterschiedlichen Gebieten in Bangladesch, Indien, der Slowakei und Uganda umsetzungsorientierte Forschung durchgeführt werden. Das Team wird förderliche und hinderliche Faktoren in Patienten- und Gesundheitsdiensten für die Einführung des Screenings auf Gebärmutterhalskrebs herausstellen. Im Rahmen von PRESCRIP-TEC werden zusammen mit Gemeinden interaktive Informationen über mobile Geräte und soziale Medien, patientenfreundliche gemeindebasierte Strategien, Selbsttests zur Erkennung eines hohen HPV-Infektionsrisikos und künstliche Intelligenz für gynäkologische Untersuchungen eingeführt.
Ziel
The proposed Prevention and Screening Innovation Project towards Elimination of Cervical Cancer (PRESCRIP-TEC) will lead to effective and innovative cervical cancer screening, including direct treatment and follow-up for women in resource-poor or hard-to-reach settings in the world, by improving availability, accessibility, acceptability and quality of services. PRESCRIP-TEC will conduct implementation research into cervical cancer screening and secondary prevention in different settings in four countries over three continents: Bangladesh and India in Asia, Uganda in Africa, and Slovakia in Eastern Europe. We will analyse patient- and health services-related facilitators and barriers for uptake of cervical cancer screening in low- and middle-income countries and in vulnerable groups in Eastern Europe. By taking existing screening protocols in the four countries, we will introduce 1) interactive information with communities via mobile devices and social media; 2) client-friendly, community-based strategies, with self-test for high risk HPV infection; and 3) artificial intelligence in gynaecological examination. The use of artificial intelligence built into mobile devices offers a future for high quality diagnostics in resource-poor settings. By doing so, we will reduce the number of physical examinations and implement screenings by lower-level trained cadres. In addition, through a cost-effectiveness analysis and a business case for the global introduction of hrHPV testing as routine screening for cervical cancer, we will show the advantage of point-of-delivery testing and the benefits of self-testing for cancer in the post-COVID era, which reduces pressure on the health system. PRESCRIP-TEC will strengthen evidence of innovative strategies for cervical cancer screening as advocated by the World Health Organization and will contribute to eradication of cervical cancer worldwide through prevention and early diagnosis, alleviating the global burden of cancer.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Gebärmutterhalskrebs
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit DNS-Virus
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9713 GZ Groningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.