Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Photonic Metaconcrete with Infrared RAdiative Cooling capacity for Large Energy savings

Projektbeschreibung

Revolution in der Fertigung dank funktionaler Hightech-Photonik-Metamaterialien

Das Anwendungsspektrum der Photonik ist breit und allmählich wird auch die Bauindustrie erobert. In der Entwicklung eines multifunktionalen Betons mit im Vergleich zu traditionellen Varianten verbesserten Eigenschaften und erweiterten neuartigen Funktionalitäten liegt der Schlüssel zu nachhaltigen und leistungsstarken Lösungen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MIRACLE wird ein revolutionärer photonischer Meta-Beton realisiert und geprüft, dessen Reaktion auf Licht derart beeinflusst wird, dass er zur Strahlungskühlung geeignet ist. Die von MIRACLE vorgeschlagene Lösung ist voller Vorteile und vollständig skalierbar. Sie basiert auf stahlmikrofaserverstärktem Beton. Mit dem innovativen photonischen Meta-Beton soll ein fundierter Beitrag zum Bau von Niedrigstenergiegebäuden geleistet werden. Denkbar ist jedoch auch ein Einsatz in vielen verschiedenen anderen Bereichen wie der Solarzellentechnik oder den Kommunikationstechnologien.

Ziel

This project envisions a new science and technology that turns low-tech concrete and cement-based materials into high-tech functional photonic metamaterials. In particular, the MIRACLE project will construct and test a revolutionary Photonic Meta-Concrete (PMC) whose response to light will be engineered for exhibiting radiative cooling ability; i.e. the PMC will be able to expel heat from buildings to the outer space without any extra energy consumption. Though this ambitious challenge can have a big impact in the Nearly-Zero-Energy-Buildings (NZEB) uptake, the concept of PMC transcends this particular application, with multiple implications in avenues like solar cell-technology or communication technologies, for example. Radiative cooling technology utilizes the atmospheric transparency window to passively dissipate heat from the Earth to outer space. This technology has attracted wide interest from both fundamental and applied sciences, due to its a priori potential in multiple applications like building cooling, renewable energy harvesting, or even dew water production. However, currently the development of this technology is in a bottleneck, where the scientific ideas have negligible potential impact in any real-world energy solution. In this context, the MIRACLE consortium proposes a considerable advance in the state-of-the-art because it will address for the first time an effective and fully scalable solution based on steel microfibre reinforced concrete ! The idea of MIRACLE is to propose new designs where an ordered arrangement of the steel microfibres can work in combination with hierarchical porous structure of concrete as a PMC. For this challenging objective, advanced optimization methods based on deep learning technologies will be employed at the design level, while the fabrication will rely on an inverse-phase methodology where micro-patterned concrete mould will be produced by two-photon-polymerization (2PP).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 687 410,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 687 410,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0