Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FEMTOSECOND LASER ON A CHIP

Projektbeschreibung

Innovativer Femtosekundenlaser

Femtosekundenlaser machen die direkte Messung optischer Frequenzen sowie die Entwicklung optischer Uhren möglich und könnten in vielen Bereichen eingesetzt werden. Ihre beachtliche Größe und die hohen Kosten schränken die Einsatzmöglichkeiten der Technologie jedoch ein. Das EU-finanzierte Projekt FEMTOCHIP wird einen vollständig integrierten modusgekoppelten Laser in Chipgröße entwickeln, der die Impulsenergie, Spitzenleistung und Jitterspezifikationen eines schuhkartongroßen Faserlasersystems hat. Durch die Innovation werden sich Femtosekundenlaser in zahlreichen Bereichen einsetzen lassen. Das Projekt wird sich mit den wichtigsten Herausforderungen befassen, damit hohe Pulsspitzenleistungen und Überleistungen möglich sind und Instabilitäten des Güteschalters gleichzeitig unterdrückt werden. Es wird kurze Impulse durch On-Chip-Dispersionskompensation und eine künstliche sättigungsfähige Absorption erzeugen.

Ziel

Over the last 20 years, femtosecond lasers have led to a host of novel scientific and industrial instrumentation enabling the direct measurement of optical frequencies and the realization of optical clocks, a Nobel Prize winning technology. Initially developed for fundamental science, the potential of femtosecond lasers for a wide range of cross-disciplinary applications has been demonstrated, including e.g. those in optical telecommunication, photonic analog-to-digital conversion, ultra-high precision signal sources for the upcoming quantum technologies and broadband optical spectroscopy in the environmental or bio-medical sciences and many more.
Although, impressive cross-disciplinary demonstrations of the potential of femtosecond lasers are numerous, the technology has been hampered by its large size and high cost per system. The existing mode-locked semiconductor diode laser technology does not fulfil the needed performance specifications. The aim of the FEMTOCHIP project is to deliver a fully integrated chip-scale mode-locked laser with pulse energy, peak power and jitter specifications of a shoebox sized fiber laser system enabling a large fraction of the above-mentioned applications. Key challenges addressed are large cross-section, high gain, low background loss waveguide amplifiers, low loss passive waveguide technology and chirped waveguide gratings to accommodate high pulse peak power, to suppress Q-switching instabilities and to implement short pulse production by on-chip dispersion compensation and artificial saturable absorption.
Therefore, the FEMTOCHIP consortium is composed of leaders in CMOS compatible ultra-low loss integrated SiN-photonics, rare-earth gain media development and deposition technology as well as ultrafast laser physics and technology for design, simulation and characterization to identify and address the key challenges in demonstrating a highly stable integrated femtosecond laser with table-top performance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON DESY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 080 000,00
Adresse
NOTKESTRASSE 85
22607 HAMBURG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 080 000,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0