Projektbeschreibung
Fundiertere Entscheidungsfindung bei der Behandlung von Eierstockkrebs
In Europa sterben jedes Jahr mehr als 44 000 Frauen an Eierstockkrebs, da es an wirksamen und langanhaltenden Behandlungen fehlt. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts DECIDER ist es, die Zahl der eierstockkrebsbedingten Todesfälle sowie der kostspieligen, aber unwirksamen Behandlungen zu senken. Im Rahmen der Initiative sollen mithilfe von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz Daten aus Gewebe- und Plasmaproben sowie aus histologischen Proben von Patientinnen mit hochgradigem serösem Ovarialkarzinom untersucht werden. Anhand dieser Analysen sollen die Diagnostik verbessert, das Therapieansprechen vorhergesagt und die wirksamsten Behandlungsoptionen bestimmt werden. Das Forschungsteam wird darüber hinaus eine quelloffene Software entwickeln, um die relevanten patientenspezifischen Daten zu visualisieren und so die klinische Entscheidungsfindung anzuleiten. Dieser bedeutende Fortschritt auf dem Gebiet der personalisierten Medizin ermöglicht wirksamere Behandlungen sowie verbesserte stratifizierte klinische Studien und Diagnoseverfahren – das kommt sowohl den einzelnen Betroffenen als auch dem Gesundheitssystem zugute.
Ziel
                                The goals of this inter-disciplinary project are to 1) gain understanding of the mechanisms causing chemoresistance in high-grade serous ovarian cancer (HGSOC) patients, 2) deliver tools that enable effective and cost-efficient personalised treatment options for HGSOC patients, and 3) commercialise predictive kits & software for treatment response prediction and finding the right therapeutic regimen to the right patient. This project takes an advantage on prospectively and longitudinally collected fresh and blood specimens of HGSOC patients. Longitudinal, multi-layer data are analysed with ML and AI methods to predict patient treatment response and identify the most effective treatment options. Drug screening with patient-derived 3D ex vivo cell models are used to identify drug combination options. Key results will be validated with retrospective cohorts, and in vitro, ex vivo & in vivo models. We will develop an open-source software to visualise all relevant patient-specific data to guide clinical decision-making. Clinically most actionable treatment suggestions will be evaluated in virtual molecular tumour board and translated to patient care.
Ovarian cancer kills more than 44,000 women in Europe every year due to lack of effective and long-lasting therapeutic regimens. DECIDER presents an innovative strategy to suggest effective treatments that lead to a marked decrease in ovarian cancer deaths and reduce the number of expensive but inefficient treatments. Our approach paves the way to move beyond the current trial-and-error clinical assessment of drug combinations toward more systematic prediction of the most effective treatments for each patient. The proposed concept will be a major breakthrough in personalised medicine and will benefit individual patients and the health-care system through more effective treatments, and the diagnostic and pharmaceutical industry through tools for better stratified clinical trials, and novel treatment and diagnostic modalities.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
 - Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
 
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen - 
                  H2020-EU.3.1.5. - Methods and data
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
                Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
              
                              Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.