Projektbeschreibung
Neuer Ansatz schützt Neugeborenen-Intensivstationen vor resistenten Bakterien
Schwerkranke Säuglinge sind äußerst anfällig gegenüber arzneimittelresistenten Bakterien. Das EU-finanzierte Projekt NeoIPC zielt daher auf die Prävention und Behandlung der Besiedlung und Infektion durch resistente Bakterien auf Neugeborenen-Intensivstationen ab. Das Forschungsteam wird einen innovativen Ansatz zur Bewertung von Maßnahmen für die Infektionsprävention und -kontrolle entwickeln und umsetzen. Dazu verknüpft es eine randomisierte Studie mit der Beurteilung einer geeigneten Strategie der Implementierungsforschung und neuartiger gezielter klinischer und genotypischer Überwachung. Darüber hinaus wird NeoIPC europaweite Netzwerkstrategien zur Verbesserung der Infektionsprävention und -kontrolle auf Neugeborenen-Normalstationen hervorbringen. Somit wird das Projekt weltweit umsetzbare Methoden zur Reduzierung der Übertragung resistenter Krankheitserreger im Krankenhaus bereitstellen. Es wird die Kooperationsforschung fördern, Bemühungen zur Umsetzung der Infektionsprävention und -kontrolle unterstützen und letztlich einen umfassenden und nachhaltigen Nutzen für schwerkranke Neugeborene und Säuglinge haben.
Ziel
Around 10% of newborns in Europe will be admitted to a neonatal intensive care unit (NICU). Critically ill babies are a highly vulnerable population for the acquisition of resistant bacteria. Sepsis is among the most common events in NICU and is known to be associated with high mortality and poor long-term outcomes. Despite rising awareness of high rates of resistant bacterial colonisation reported in NICU, there is very little robust specific data on globally applicable infection prevention and control (IPC) measures. NeoIPC focuses on new approaches to the prevention and management of resistant bacterial colonization and infection on NICU. The project builds on and further extends the collaboration between 13 partners with a proven track record in relevant areas, including neonatal infection, IPC, implementation science, microbiology and surveillance. NeoIPC aims to develop and implement an innovative approach towards the evaluation of IPC interventions combining a robust cost-efficient randomised trial combined with the evaluation of a suitable implementation science strategy and novel targeted clinical and genotypic surveillance. A further goal is to generate widely relevant pan-European network strategies to improve IPC in routine neonatal care. This will be achieved through six interrelated work packages to deliver a cluster randomised trial-implementation hybrid investigating the impact of optimised Kangaroo Care on infant hospital-acquired clinical sepsis and resistant bacterial colonisation, coupled with a comprehensive implementation strategy incorporating optimal targeted surveillance in a clinical network with tailored dissemination and exploitation to facilitate sustainable embedding of outputs. NeoIPC will generate globally transferrable outputs to reduce hospital transmission of resistant pathogens, foster and facilitate collaborative research and IPC implementation efforts with a broad and long-lasting impact for critically ill newborns and infants.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.2. - Preventing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 Padova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.