Ziel
We propose to establish a European collaboration - SQUBIT - to demonstrate the feasibility of quantum information processors using scalable solid-state low-Tc Josephson junction (JJ) nanotechnology. The project aims at fabrication of systems of quantum logic gates by developing Josephson junction, single-electron and SQUID technologies to achieve initiation, processing and read-out of superconducting qubit (SQUBIT) information. A major objective is to fabricate SQUBITs and to control the dynamics and de-coherence long enough for the relevant operations to be achieved. The next step aims at the control of several coupled SQUBITs. The final goal is to demonstrate the functioning of a SQUBIT XOR gate and a circuit for SQUBIT entanglement using superconducting tunnel junction technology. After successful assessment of the feasibility of SQUBIT information processors, a "Roadmap for Quantum Computing" should be formulated.
OBJECTIVES
The proposal addresses two QIPC objectives: the development (a) of novel applications and (b) of an elementary scalable quantum processor. The project concerns fabrication of systems of quantum logic gates by developing Josephson junction (charge and flux state) qubits, single-electron and SQUID technologies to achieve initiation, processing and read-out of information. A major objective is to maintain coherence of single qubits long enough for the relevant operations to be performed. The ultimate aim of the project is to demonstrate the functioning of a quantum XOR gate using Josephson junction circuits. In parallel a theoretical analysis of the dynamics of qubit systems and quantum gates should be continued. Major objectives involve design optimisation, non-destructive control of qubit systems, effects of quantum leakage on single and two-qubit operations, and study of the fidelity of various operations and simple quantum algorithms.
DESCRIPTION OF WORK
Low-capacitance superconducting tunnel junctions have a unique potential for building sufficiently large scale, still controllable coherent systems of qubits of information with long de-coherence time. They represent one of the most promising and realistic approaches for creating a technology of quantum computers. At low temperatures the circuit variables (flux and charge) at the circuit nodes behave quantum mechanically. One can use external potentials on gate electrodes or external magnetic fields to vary the quantum mechanical coupling in the systems, and tune the coherent superposition of the circuit variables. The ability to control this superposition with an external control knob" is an important step towards implementation of quantum computing schemes. Furthermore, the fact that one can design the circuit using standard electron lithography techniques makes them most appropriate for physical implementation. The role of dissipation and its influence on de-coherence requires careful investigation and optimisation. A very important step was recently demonstrated by Nakamura et al. at the NEC Fundamental Research Laboratories in Japan (Nature 398, 786 (1999)), who succeeded to manipulate Josephson junction qubits in a quantum coherent way over several nanoseconds. The SQUBIT team is at the same technical level and is therefore in an excellent position to accomplish real progress towards an elementary quantum processor using scalable solid-state nanotechnology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Nanotechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Quantencomputer
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
412 96 GOETEBORG
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.