Ziel
EASYCOMP investigates basic technology for easy component composition in the future information society. EASYCOMP will enable end-users as well as software engineers to compose together components off the shelf (active components, i.e. integrated software and documents) flexibly and powerfully. Such a composition technology will increase reuse of components and productivity of end-users as well as software engineers. The developed technology will be demonstrated in a web-based composition centre.
EASYCOMP investigates basic technology for easy component composition in the future information society. EASYCOMP will enable end-users as well as software engineers to compose together components off the shelf (active components, i.e. integrated software and documents) flexibly and powerfully. Such a composition technology will increase reuse of components and productivity of end-users as well as software engineers. The developed technology will be demonstrated in a web-based composition centre.
OBJECTIVES
Experts estimate that every entity found on the web (XML data, software) will be coalesced to active components (shippable places).
Active components will replace documents, desktops, browsers, 3-tier architectures and complete applications: everything will be an active component.
Since active components are structured, the information society needs a uniform composition technology with the following requirements: Users, both end-users and software engineers, should compose active components powerfully and easily. The composition should be able to integrate standard components (such as CORBA). The composition technology should enable to components in web-based supermarkets and compose them with powerful composition operators. It is EASYCOMP's goal to develop the foundation of such a composition technology and to demonstrate it in a web-based composition centre.
DESCRIPTION OF WORK
1) EASYCOMP develops powerful composition techniques for active components:
1a) to adapt components powerfully by meta-modelling and code generation techniques;
1b) based on aspect separation and composition;
1c) to dynamically compose active components for adapting systems;
2) EASYCOMP develops easy composition technology:
2a) to support the software design process with composition;
2b) to support the composition with visual tools. Existing tools (HeiTML, Roxen Challenger) will be extended for full-fledged composition;
2c) to check composition consistency. To support development, specification formalisms for semantic properties of components (extended types, protocols) will be developed;
2d) to describe the compositions by powerful program transformation techniques;
3) EASYCOMP guarantees migration towards its technology by applying its adaptation techniques to standard components in CORBA and Java Beans;
4) The resulting composition technology will be demonstrated with a web-based composition centre whose composition machines will be composed themselves;
5) EASYCOMP will adapt its technology for the needs of UIE (FET P2) and collaborate in the UIE network.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
76131 KARLSRUHE
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.