Ziel
OBJECTIVES
The main objectives of the CYBERHAND Project are to increase the basic knowledge of neural regeneration, and sensory-motor control of the hand in humans and to exploit this knowledge to develop a new kind of hand prosthesis which will overcome some of the drawbacks of current systems. This new prosthesis will:
1) be felt by an amputee as the lost natural limb delivering her/him a natural sensory feedback by means of the stimulation of some specific afferent nerves;
2) be controlled in a very natural wa by processing the efferent neural signals coming from the central nervous system (reducing the discomfort of the current EMG-based control prosthesis).
DESCRIPTION OF WORK
The first part of the project will be directed to achieve several technical goals:
1) the development of an implantable unit (with a telemetry connection with the external devices) for the stimulation and recording of the peripheral nervous system by using regeneration-type electrodes. Prior to final experiments in humans this device will be extensively tested in animal models to verify their biocompatibility. These trials will be very useful in order to increase our basic knowledge of neural regeneration processes in different animal models;
2) the re-engineering of a "biologically-inspired" mechatronic prosthesis embedding also several bio mimetic tactile and position micro sensors specifically designed for the CYBERHAND prosthesis;
3) the development of algorithms for the processing of the efferent neural signal in order to extract the information on the intentions of the user (e.g. what task she/he would like to perform with the prosthesis);
4) the development of the algorithms for the implementation of the closed-loop control of the prosthetic hand during the different tasks;
5) the definition of the algorithms to code the sensory information in order to stimulate in the appropriate way the afferent nerves. During the final phase of the project, the different subsystems will be integrated and implanted in human volunteers.
During the validation of this demonstrator fundamental information will be achieved on neural regeneration and on the sensory-motor control in humans. Particular attention will be reserved to the validation of final demonstrator with patients and the exploitation of the results of the project in order to obtain a clinically usable device. Finally, the results will be disseminated in scientific papers published in peer-reviewed scientific journals, and presented at specialised workshops.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
56127 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.