Ziel
In the recent years important advances in biotechnology and nano-technology have taken place, opening a way to the development of single bio molecule-based nano-biosensors. These nano-biosensors will represent the ultimate limit in miniaturisation, specificity and sensitivity, and would constitute the closest bio-electronic mimic of the animal sensing systems. In the present RTD project we explore the possibility to develop the first olfactory nano-biosensor array based on the electrical properties of single olfactory receptors. The nano-biosensor array will integrate a set of nano-transducers, each of which will consist of two functionalised metal nano-electrodes with an olfactory receptor monolayer anchored in between. In order to reach this objective we will follow a cross-disciplinary approach in nano-lithography, microelectronics, biochemistry and biotechnology. In the recent years important advances in biotechnology and nano-technology have taken place, opening a way to the development of single bio molecule-based nano-biosensors. These nano-biosensors will represent the ultimate limit in miniaturisation, specificity and sensitivity, and would constitute the closest bio-electronic mimic of the animal sensing systems. In the present RTD project we explore the possibility to develop the first olfactory nano-biosensor array based on the electrical properties of single olfactory receptors. The nano-biosensor array will integrate a set of nano-transducers, each of which will consist of two functionalised metal nanoelectrodes with an olfactory receptor monolayer anchored in between. In order to reach this objective we will follow a cross-disciplinary approach in nano-lithography, microelectronics, biochemistry and biotechnology.
OBJECTIVES
The overall objective of the project is to explore the possibility to develop a nano-biosensor array based on the electrical properties of single olfactory receptors. The nano-biosensor array will integrate a set of nano-transducers, each of which will consist of two metal nano-electrodes with an olfactory receptor monolayer anchored in between. The main objective will be achieved through the following partial objectives:
(i) the fabrication of low resolution nano-electrodes;
(ii) the expression and purification of a sufficient number and amount of olfactory receptors;
(iii) the elaboration and transfer of monolayers of olfactory receptors on the metal nano-electrodes;
(iv) the characterisation and modelling of the electric properties of single olfactory receptors, (v) the determination of olfactory receptor-odour couples, and;
(v) the design of a very low noise amplifying readout interface.
DESCRIPTION OF WORK
The project will develop research in essentially four lines:
(i) the production of the olfactory receptors and the elaboration of stable monolayers containing them;
(ii) the fabrication of metal nano-electrodes and the anchoring of olfactory receptors monolayers in between (nano-transducer) ;
(iii) the characterisation of the electrical properties of single olfactory receptors and;
(iv) the characterisation of the nano-transducers as elementary nano-biosensors and their integration in an array biosensor.
We will start with olfactory receptors for which at least one ligand is know. At a later stage we will consider extracting olfactory receptors from a rat olfactory epithelium expression library so as to determine their odorant ligands, or even engineering the sequences of olfactory receptors. The stable monolayers containing olfactory receptors will be formed either from purified olfactory receptors solubilised in a detergent or by incorporating them into a lipid membrane. The immobilisation will be enhanced with specific antibodies covalently bound on the nano-electrodes. The fabrication of the nano-electrodes will be carried out by means of NanoImprint Lithography, assisted by Electron Beam Lithography and Reactive Ione Etching. The electrical characterisation of single olfactory receptors will be performed by means of both a specifically designated atomic force microscope and by means of the nano-transducers, and will be assisted by the development of appropriate theoretical models. The feasibility of the nano-transducers as nano-biosensors will be based on the changes in the electric properties of single olfactory receptors when an odour molecule is bound. The corresponding detection curves for given couples of olfactory receptor-odour will be established. Finally, by implementing a set of nano-biosensors in a nano-biosensor array specific product detection will be essayed. Appropriate very low noise amplifiers will be used.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Technik und Technologie Nanotechnologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Mikroelektronik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.