Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-19

Silicon crystalline thin film solar cells

Ziel

The aim of the project is the investigation of silicon crystalline thin film solar cells, including the laboratory production of such cells by high temperature deposition on lowcost silicon substrates, by low temperature deposition on glass and using ceramic substrates. This development has the potential to result in future cost effective industrial processing techniques.


Crystalline silicon thin film solar cells will be produced by two different approaches: The high temperature approach using temperature stable substrates and CVD of silicon, followed by standard cell processing steps (TASK 1), The low temperature approach using glass as substrate and plasma-assisted CVD (PE-CVD) of silicon, preferably combined with direct emitter deposition (TASK 2).
For the high temperature approach low-cost silicon substrates will be studied first, but on the long run substrates on the basis of ceramics offer the possibility of further cost reduction. Therefore, the possibilities for the development of special ceramic sheets for this purpose will be another item of research (TASK 3).

The goal is to reach 14% efficiency on 2x2 or 5x5cm2 solar cells by the high temperature approach (TASK 1), 8% efficiency on 1cm2 cells for the low temperature approach (TASK 2) and to propose useful ceramic substrates (TASK 3).
Thin films seem to have substantial technical and economic benefits, especially when combined with the ernvironmentally benign crystalline silicon technology. If the project leads to technologies that could be transfered to industrial production, this would have a strong impact on further development in the field of crystalline silicon technology at the European industry. There would be a chance to develop continuous processes that would easily be adaptable to real mass production.
This approach may also pave the way for a cell processing based on areas larger than the usual 100 x 100 mm2 unit wafers, a means to reduce the cost for module fabrication.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

European Renewable Energy Centers Agency - Eurec Agency EEIG
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
75,Kapeldreef
3001 Heverlee
Belgien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0