Ziel
Flatfish species form a major focus of the diversification of European marine aquaculture industry. However, production has been severely hampered by biological problems in larval rearing. This project focuses on solving the major problem of arrested metamorphosis, in order to reliably control the resulting juvenile quality and production quantity. This will be achieved by addressing key questions regarding the morphological, endocrine and molecular basis of metamorphosis in the Atlantic halibut as a model species. The ultimate goal of the project is therefore to strengthen European aquaculture of marine flatfish species, an important emerging industry in many rural areas, by facilitating the production of fully functional juveniles.
Objectives
The high incidence of metamorphic abnormalities represents a serious impediment to the successful aquaculture of marine flatfish by limiting the cost-effectiveness of the juvenile production industry. The objectives of this project are to determine the biological bases for abnormalities arising during metamorphosis of a model cultured marine flatfish, the Atlantic halibut. This will be achieved by comparing normally and abnormally metamorphosing larvae in terms of differential gene expression, endocrine regulation, and biochemical and morphological transformations. This will help establish improved, cost-effective rearing techniques for the production of marine flatfish juveniles, ultimately strengthening European aquaculture of marine flatfish species, an important emerging industry in many rural, coastal areas.
Description of the work
1) The events of metamorphosis in halibut will be analysed by monitoring biochemical and morphological markers of metamorphosis. These markers are skeletal development, erythrocyte morphology, expression of troponin-T isoforms, production of gut enzymes, and expression of immunoglobulins.
2) Differential gene expression will be analysed by screening of a gene microarray based on genes induced during metamorphosis, This will allow high throughput analysis of an extensive panel of genes involved in metamorphosis.
3) Endocrine regulation of metamorphosis will be analysed in terms of hormone levels and hormone responsiveness . Tissue and plasma levels of thyroid hormones, cortisol, growth hormone and IGF-1 during metamorphosis will be determined by RIA. Prolactin expression will be monitored by assaying its mRNA. The genes encoding receptors for prolactin, cortisol and growth hormone will be cloned. The temporal and spatial expression of these genes, along with the already-cloned thyroid hormone receptor will be analysed during metamorphosis by competitive RT-PCR and in situ hybridisation The role of individual hormones during metamorphosis will be further investigated through hormone treatment experiments on pre-metamorphic and metamorphosing larvae.
4) Abnormally metamorphosing larvae. will be collected, grouped according to type of abnormality (arrest of metamorphosis, pigmentation defect, inappropriate eye migration etc). These larvae will be compared with normally metamorphosing larvae from the same culture in terms of expression of biochemical and morphological markers of metamorphosis, differential gene expression, expression of hormone receptors and hormone content. This will indicate the underlying molecular and/or endocrine bases of the various abnormalities.
5) In vivo treatments with hormones and nutritional supplements will be carried out to establish functional relationships.
Milestones
A staging scheme for metamorphosis, based on biochemical, morphological endocrine and genetic markers. A ""metamorphic"" microarray of 700 genes to identify endocrine and molecular basis of metamorphic arrest. Larval treatments with hormones, iodine arid selenium to establish functional relationships between nutritional factors, endocrine axes and metamorphosis, establishing ""functional feeds"" and scientific tools for effective metamorphic larval aquaculture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Halogen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
405 30 Göteborg
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.