CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-21

Ensiling and grazing of energy-rich grasses with elevated sugar contents for the sustainable production of ruminant livestock

Article Category

Article available in the following languages:

Hoch-zuckerreiches Gras für Stickstoffeffizienz

Die Tierhaltungsindustrie ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Landwirtschaft. Das EU-finanzierte Projekt SWEETGRASS hat die Zunahme der Stickstoffnutzungseffizienz von Wiederkäuern bei Ernährung mit hoch-zuckerreichem Gras untersucht.

Gesundheit icon Gesundheit

Hinsichtlich der Umwelt, der Volkswirtschaft und nachhaltiger Systeme der Tierproduktion ist die wirksame Umwandlung von Stickstoff aus Pflanzenprotein in Milch und Fleischprodukte sehr wichtig. Eine höhere Umwandlungseffizienz bedeutet auch eine geringere Stickstoffabgabe an die Umgebung. Dies beseitigt eine Stickstoffquelle aus unseren Wasserläufen und vermindert das Phänomen der Eutrophierung. Übermäßiges Pflanzenwachstum in Flüssen tritt besonders auf, wenn Stickstoff, der nicht in Fleisch und Milch gebunden ist und über Urin und Fäkalien ausgeschieden wird, in den Wasserlauf gelangt. Um die Erhöhung der Stickstoffnutzungseffizienz zu erforschen, untersuchte das SWEETGRASS-Projekt neue herkömmliche Zuchtvarianten von Gras, das speziell nach seinem hohen Zuckergehalt ausgewählt wurde. Dies geschah unter der Voraussetzung, dass zuckerreiche Nahrung die Stickstoffnutzungseffizienz (NUE) erhöhen kann. Außerdem ist dies besonders in den Mittelgebirgen von Nordeuropa wichtig, zum Beispiel den alpinen Regionen, wo es schwierig ist, zuckerreiches Zusatzfutter wie Mais anzubauen. Angestellte am Institute of Grassland and Environmental Research in Wales erforschten die Verwendung von Raigras (AberDart), das reich an wasserlöslichen Kohlehydraten (WLK) ist. Durchgeführte Tests verwendeten realistische Bedingungen für das Weiden und die Konservierung. Die Stickstoffnutzung und Minderung der Stickstoff-Verschmutzung durch Fäkalien und Urin waren die primär gemessenen Parameter. Ferner wurde auch die Konservierung von WLK im Silo (fermentiertes Gras) und die Fähigkeit von AberDart, WLK anzureichern, in großen Feldversuchen überwacht. Die Ergebnisse waren insgesamt ermutigend. Es konnte gezeigt werden, dass unter geeigneten Bedingungen, insbesondere bei großflächigen Weiden, die Flexibilitätseffizienz der Fertigung erhöht werden konnte. Es gab daher eine entsprechende Verminderung der Umweltverschmutzung durch Stickstoff. Dies war sowohl bei frischem als auch bei im Silo eingelagertem Gras der Fall, was wichtig ist, wenn kein frisches Futter zur Verfügung steht.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich