CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

N-type solar grade silicon for efficient p+n solar cells (NESSI)

Article Category

Article available in the following languages:

Der Getterung auf den Grund kommen

Mit ihrer neuen Ausrüstung konnte die Universität Milano-Bicocca in Italien aus der Nähe betrachten, wie sich Solarzellen auf Siliziumbasis während des Fertigungsprozesses verhalten.

Energie icon Energie

Zielsetzung des Projekts NESSI war die Nutzung von Abfallmaterial aus der Halbleiterindustrie, um dem Rohstoffmangel in der Solarzellenindustrie zu begegnen. Die Fakultät für Materialwissenschaften der Universität Milano-Bicocca war ein integraler Partner des Projekts. Die Finanzierung, die aus dem Programm Energie, Umwelt und Nachhaltige Entwicklung stammt, ermöglichte die Modernisierung des Universitätslabors mit neuer Ausrüstung. Insbesondere wurden eine Fotolumineszenzbank mit einem Monochromator und ein bestehendes Rasterelektronenmikroskop (REM) mit einem "Electron Beam Induced Current"-Tool (EBIC) ausgestattet. Mithilfe dieser neuen Werkzeuge konnten die italienischen Wissenschaftler während der Herstellung neuer Solarzellen Werkstoffeigenschaften im Detail analysieren. Die Untersuchungen waren erfolgreich, insbesondere im Hinblick auf die Funktionsweise der internen Getterung, ein kritischer Prozess, der bei der Isolation von Unreinheiten hilft und ihre schädigenden Einflüsse begrenzt. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts NESSI ist die Erfahrung, die junge Forscher an der Universität Milano-Bicocca sammeln konnten. Drei Studenten nahmen an der Phase der Charakterisierung der Barren teil und erstellten im Anschluss daran diesbezügliche Diplomarbeiten. Die Ergänzung des theoretischen Studiums durch Laborpraxis unterstützt die Bildungserfahrung der Forschungswissenschaftler von Morgen. Dies hilft Europa bei seinen Bestrebungen, seine Spitzenposition in diesem sehr umkämpften Sektor beizubehalten.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich