CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

3rd generation optical coatings for large area architectural glazing (3RD GENLAC)

Article Category

Article available in the following languages:

Verbesserung des thermischen Verhaltens von Gebäuden

Eine fortschrittliche Werkstoffforschung, die durch das Fünfte Rahmenprogramm finanziert wird, führte zur Entwicklung einer neuen Glasbeschichtung auf Silberbasis, die den Wärmeverlust von Gebäuden reduzieren kann.

Energie icon Energie

Gebäude verbrauchen große Mengen an Energie für Beleuchtung, Heizung, Kühlung, Lüftung und andere Bedürfnisse. Um Auswirkungen von Gebäuden auf den Klimawandel zu reduzieren, sind größere Verbesserungen der Energieeffizienz notwendig. Im Bereich der Glasbeschichtungen und -behandlungen wurde ein signifikantes Potenzial für Einsparungen festgestellt. Das Programm "Energie, Umwelt und nachhaltige Entwicklung" unterstützte die Initiative eines Konsortiums aus sechs verschiedenen Organisationen aus ganz Europa in diesem Bereich. Das Ziel des Projekts mit dem Titel 3RD GENLAC bestand in der Entwicklung einer neuen Generation von Beschichtungen mit optimalem thermischen Verhalten. Experten von Scheuten Glasgroep BV in den Niederlanden trugen mit ihrer Entwicklung einer neuen Beschichtung auf Silberbasis (Ag) bei und setzten dazu einen Jumbo-Sputtercoater in Kombination mit Zink-Aluminium-Oxid-Targets ein. Die Quantifizierung der verschiedenen Energieeffizienzindikatoren im Labor zeigte, dass die neue doppelte Ag-Beschichtung den Energieverlust über die Glasoberfläche erheblich reduzierte. Das bedeutet, dass weniger Energie für Heizung und Kühlung des Gebäudes im Winter bzw. Sommer gebraucht wird. Scheuten Glasgroep BV und seine Partner von 3RD GENLAC verfolgen das Ergebnis weiter, das eine bemerkenswerte Verbesserung im Vergleich zu derzeit erhältlichen Glasprodukten darstellt.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich