Skip to main content
European Commission logo print header

Integrated Monitoring and Control of Foodborne Viruses in European Food Supply Chains

Article Category

Article available in the following languages:

Ein Monitoring-System zur Verhinderung des Virenbefalls von Lebensmitteln

Um die Lebensmittelsicherheit in Europa zu verbessern, entwickelt das VITAL-Konsortium Strategien und Aktionspläne für die Anwendung bewährter Verfahren für die Gesundheit und Sicherheit in der Lebensmittelkette. Das ultimative Ziel war es, den Virenbefall von frischen Lebensmitteln zu verhindern, wodurch die Übertragung durch von durch Lebensmittel verursachten Krankheiten verhindert wird.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Lebens- und Futtermittelketten sind von Natur aus in verschiedenen Phasen, von der Produktion bis Nahrungsaufnahme, anfällig für Kontamination. Aktuelle epidemiologische Überwachungssysteme können nur Informationen über Ausbrüche von Krankheiten liefern, die durch Kontamination von Lebensmitteln auftreten, und auf diese reagieren. Als Ergebnis sind effektive Strategien für das Risikomanagement mit Präventions- und Interventionsmaßnahmen dringend erforderlich, um Kontamination von Lebensmitteln zu verhindern. Das Konzept hinter dem EU-finanzierten Projekt "Integrated monitoring and control of foodborne viruses in European food supply chains" (VITAL) umfasste die Bereitstellung einer Risikobewertung für und das Management von Verunreinigungen durch pathogene Viren in der europäischen Lebensmittelkette vom Bauernhof auf den Markt. Um das Auftreten und die Verbreitung von durch Lebensmittel übertragbaren Viruserkrankungen zu senken, sollten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen während der Herstellung, Verarbeitung, Handel und Vertrieb von Lebensmitteln genommen werden, um anfängliche Kontamination zu verhindern. Durch die Entwicklung neuer oder die Optimierung bestehender Methoden und Standardbetriebsverfahren beabsichtigten die Partner von VITAL vier Nahrungsketten zu überwachen: Salate und Gemüse, Beerenobst, Schweinefleisch und Schalentiere. Die Überwachung erfolgte bei der Herstellung, Verarbeitung und am Verkaufspunkt, während die Schalentierlieferkette erst am Verkaufspunkt überwacht wurde. Das Konsortium überwachte eine Reihe von Viren, einschließlich Norovirus, Hepatitis-A-Virus, Hepatitis-E-Virus, humanes Adenovirus, Schweine-Adenovirus und Rinder-Polyomavirus, um die über den Menschen oder über Tiere übertragbare Kontaminationsroute in der Lebensmittelkette abzugrenzen. An mehreren Punkten in der jeweiligen Lebensmittelkette wiesen die erhobenen Daten auf eine signifikante Anfälligkeit für Virenbefall hin. Geringe Konformität mit Leitlinien für Lebensmittelsicherheit (schlechte Qualität des Gießwassers, schlechte Hygiene, schlechte Handhygiene) könnten zu Schwachstellen in der Lebensmittelkette und damit zu Virenbefall führen. Um das Risiko einer Kontamination zu verringern und die Einhaltung von Sicherheitsprogrammen wie Codex-Leitsätzen zu unterstützen, entwickelte das Konsortium Leitfäden für intensive Überwachungsverfahren. Diese stehen auf der Projekt-Website . Die Partner untersuchten auch den Einfluss verschiedener Umweltfaktoren, nämlich Temperatur, Trübung und Sonnenlicht auf das Überleben von Viren. Die Wirksamkeit von Interventionsmaßnahmen, einschließlich Chlordesinfektion und UV-Behandlung, die häufig eingesetzt werden, um Krankheitserreger in der Lebensmittelindustrie zu inaktivieren, wurde ebenfalls untersucht. Das vorgeschlagene Überwachungsverfahren bietet die Empfindlichkeit, die zur Detektion von Lebensmittelkontamination und für den Einsatz geeigneter Interventionsmaßnahmen erforderlich ist. Eine langfristige Annahme der Empfehlungen von VITAL auf nationaler oder europäischer Ebene würde zur Verhinderung von Virenkontamination in der Nahrungsmittelversorgung beitragen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich