CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Planetary Robotics Vision Scout

Article Category

Article available in the following languages:

Den Roboter perfektionieren, der das Weltall erkunden könnte

Ein starkes Team aus Unternehmen und Wissenschaftlern fand sich zusammen, um wichtige Bauteile für Fahrzeuge für die Planetenforschung zu bauen. Das Team konzentrierte sich dabei auf bildverarbeitende On-Board-Ausrüstung.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Die Menschen haben sich schon oft gefragt, ob sie allein im Universum sind und hoffen schon lang auf Anzeichen von Leben auf anderen Planeten. Die Suche nach Lebenszeichen auf anderen Planeten wird durch Technik unterstützt, zu der zum Beispiel die Erkundung der Marsoberfläche mit Robotern gehören wird. Das EU-finanzierte Projekt "Planetary robotics vision scout" (PROVISCOUT) zeigte die Durchführbarkeit der Suche nach Leben auf anderen Planeten. Das Projekt vereinte Experten und Wissenschaftler verschiedener Bereiche und aus verschiedenen Ecken der Erde, um planetarische Roboter-Weltraummissionen mit Rovern und Luftfahrzeugen zu untersuchen. Das Projekt widmete sich insbesondere Bilddaten und der Robotervision und berücksichtigte dabei die Sensortechnik, dreidimensionale (3-D) Kameraaufnahmen, die Möglichkeit, nach wissenschaftlichen Zielen zu forschen und die Fähigkeit, eine wissenschaftliche Autonomie mit Navigation zu verknüpfen. Um seine Ziele zu erreichen, sprach das Projektteam neue Vision-Sensorkonzepte an und gestaltete die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Bauteilen wie dem Rover, Bildsystem, Navigationssystem, Entscheidungsmodul und Überwachungssystem. Es führte Feldversuche in Spanien und Großbritannien durch und integrierte dabei Sensoren und Mobilitätshardware in einen voll funktionsfähigen Rover und ein Steuersystem zur Kartierung, Navigierung und wissenschaftlichen Autonomie. Eine ausgeklügelte Sensortechnologie konnte zwischen fluoreszierenden Mikroorganismen und den Wirtsmineralen unterscheiden und so hochaufgelöste Bilder liefern, die für die Bestimmung von der Existenz von Leben fern unseres Planeten von größter Bedeutung sind. Man konzentrierte sich auch auf den Bau einer Off-Board-Komponente, die den Roverbetrieb und die -entscheidungen überwachen soll, sowie auf die Entwicklung einer auf einem Ballon befestigten Aerobot-Kamera zur Bildgewinnung. All diese Komponenten wurden rigoros getestet. Es wurden ausgeklügelte Tests in Mars-ähnlichen Umgebungen wie der Arktis und der Caldera der zu Spanien gehörenden kanarischen Insel Teneriffa durchgeführt. Alles in allem bildete das Projektteam erfolgreich einen Rahmen für die robotergesteuerte On-Board-Bildverarbeitung. Es entwickelte Technologien, die bei Missionen autonom interessante Standorte aufsuchen, und führte erfolgreiche Felddemonstrationen durch. Dies wird dabei helfen, das öffentliche Bewusstsein über Planetenmissionen mit Robotern zu schärfen und gilt als Beispiel einer ehrgeizigen, EU-geführten Initiative zur Förderung des Vorhabens, das Weltall zu erkunden.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich