CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The SAfer FUEL system

Article Category

Article available in the following languages:

Die nächste Generation von sicheren Kraftstoffsystemen entwickeln

EU-finanzierte Forscher entwickelten, testeten und validierten im Rahmen des Projekts SAFUEL ein neues, sichereres Treibstoffsystem, das den sich entwickelnden Herausforderungen des Luftverkehrs gerecht wird.

Verkehr und Mobilität icon Verkehr und Mobilität

Auch wenn Flugreisen heute die sicherste Verkehrsform sind, kann Sicherheit niemals als selbstverständlich angesehen werden. Bei der fortschreitenden Entwicklung der globalen Luftverkehrsbranche sind ständige Anstrengungen erforderlich, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. So erhöht sich etwa bei Flugzeugen, die immer mehr Verbundwerkstoffe und elektronische Systeme verwenden, das Brandrisiko im Kraftstoffsystem des Flugzeugs. Ebenso steigt das Risiko der Eisbildung im Kraftstoffsystem, da immer mehr Flugzeuge polare Strecken fliegen. Wenn diese neuen Risiken nicht angemessen angegangen werden, könnten sie eine ernsthafte Bedrohung für das Sicherheitsniveau der Branche darstellen.    Das von der EU finanzierte SAFUEL-Projekt zielt darauf ab, diese Bedrohung durch die Entwicklung der nächsten Generation sicherer Kraftstoffsysteme zu bewältigen. Insbesondere entwickelt, prüft und validiert das Projekt ein neues, sichereres Kraftstoffsystem, das für den Einsatz in extremeren Temperaturen ausgelegt ist. Zu den wichtigsten Zielen gehören ein neues Kraftstoffsystem-Design, das die Beschränkungen von kompositbasierten und elektrisch vernetzten Flugzeugen überwindet, innovative Technologien für die Verbrennung von Treibstoffumwälzungen sowie die notwendigen Daten zur Unterstützung von Behörden bei der Erteilung von Regeln und Vorschriften für sichere Flüge unter Vereisungsbedingungen. Potenzial für die Kommerzialisierung Viele der aus dem Projekt stammenden innovativen Ergebnisse haben ein erhebliches Kommerzialisierungspotenzial. Zum Beispiel kann der SAFUEL-Sensor für Wasser im Kraftstoff (Water-in-Fuel Sensor), auch wenn er ursprünglich entworfen wurde, um die Menge des gelösten Wassers im Kraftstoff zu messen, auch für andere Anwendungen verwendet werden. "Dieser Sensor hat gezeigt, dass er bei der Überwachung der Kraftstoffqualität auf Flughäfen sowie außerhalb des Luftverkehrssektors bei der Überwachung der Kraftstoffqualität in der Automobilindustrie und in Brennstoffverteilungsnetzen von Nutzen ist", sagt Projektkoordinator Bruno Reynard. Laut Reynard wird die kommerzielle Verwertung kurz- bis mittelfristig eher in diesen weniger anspruchsvollen Anwendungen passieren als an Bord von Flugzeugen. Die Projektforschung zu Vereisungsphänomenen führte auch zu neuen, unerwarteten Marktchancen. Zum Beispiel steht der Vereisungsprüfstand des Projektes der Luftfahrtindustrie zur Verfügung und kann auch für alle anderen Systeme in nicht zugänglichen Bereichen eingesetzt werden. "Die Größe des potenziellen Marktes für den Einsatz des Prüfstandes ist schwer abzuschätzen, aber wir glauben, dass er der Technischen Universität Hamburg (TUHH), die an dem Projekt teilnimmt und den Prüfstand beherbergt, zwischen 250.000 EUR und 500.000 EUR einbringen wird", fügt Reynard hinzu. Zusammenarbeit ist der Schlüssel Durch die Verbesserung der Wasserdetektion in Treibstofftanks, die Verbesserung des Entflammbarkeitsschutzes, die Beseitigung von Zündquellen, die Validierung der Kompatibilität mit modernen Avioniksystemen und die Überprüfung der Einhaltung alternativer Kraftstoffstandards schafft SAFUEL erfolgreich die nächste Generation von Kraftstoffsystemen. Laut Reynard liegt der Schlüssel zu diesem Erfolg darin, wie das Projekt mehr als 10 luftfahrtbezogene Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände zusammengebracht hat, darunter auch Branchenführer wie Airbus und Zodiac Aerospace. "Dieser kollaborative Ansatz ermutigt Unternehmen, nicht nur neue Technologien zu entwickeln, sondern auch neue Prozesse für die Entwicklung dieser neuen Technologie zu entwickeln", sagt Reynard. Als Beispiel erzählt Reynard von einem Fall, wo ein Partner bei einer Innovation nicht mehr weiterwusste und ein anderer Partner dazukam, um das Problem neu zu betrachten. "Auf diese Weise können wir Schwierigkeiten schnell überwinden, was zur erfolgreichen Entwicklung zahlreicher Lösungen führt, von denen vier bereits patentiert wurden", fügt er hinzu.

Schlüsselbegriffe

SAFUEL, Luftfahrt, Sicherheit, Luftverkehr, Luftfahrtforschung, Luftfahrtsicherheitsforschung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich