CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel Nano-enabled Energy Efficient and Safe HVAC ducts and systems contributing to an healthier indoor environment

Article Category

Article available in the following languages:

Wie sich ein umweltfreundliches, gesünderes Raumklima erreichen lässt

Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC) haben einen großen Einfluss auf die Raumluftqualität und sind für fast 33% der Energie, die in kommerziellen Einrichtungen verwendet wird, verantwortlich. Dies wurde durch eine EU-finanzierte Initiative untersucht, die neue Leitungs-Technologie entwickelt, und neue Reinigungs- und Wartungsverfahren auf der Basis kostengünstiger Nanotechnologieanwendungen einführt.  

Energie icon Energie

Viele Menschen verbringen längere Zeit in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden, in denen nur 10-15% der Luft frisch sein kann, wobei der restliche Teil oft aus Gründen der Effizienz zurückgeführt wird. Leider kann die Exposition gegenüber minderwertiger Luft zu mehr Allergien und sogar Erkrankungen der Atemwege führen. Das Projekt NANO-HVAC (Novel nano-enabled energy efficient and safe HVAC ducts and systems contributing to a healthier indoor environment) verwendete einen dualen Ansatz, um die Bedingungen in Gebäuden zu verbessern. Der erste Ansatz betraf die Entwicklung von sicheren, hochisolierenden HVAC-Leitungen, die den Verlust von Wärme und Kühlung minimieren. Kostengünstige, sichere und extrem dünne isolierende Leitungsschichten wurden mit sogenannten Aeroclay-Dämmschäumen erreicht, die automatisch während der Herstellung angewendet werden können. Mit einer solchen Technologie lässt sich eine 50%ige Einsparung an Energieverlusten und eine Verringerung von 45% der Leitungskosten im Vergleich zu herkömmlich isolierten Leitungen erreichen. Der zweite Ansatz betraf die Beseitigung von Krankheitserregern und Allergenen während des Betriebs und Wartung, um mikrobielles Wachstum zu reduzieren. Die Projektpartner entwickelten eine antimikrobielle, antimykotische und antiallergene sprühbare und selbstklebende Beschichtung auf Basis von Titanoxid-Nanopartikel. Dies kann auf HVAC-Filter während der Herstellung oder in situ angewendet werden. Darüber hinaus wird die Verwendung eines Niedrigenergie- UV-Licht emittierenden Dioxidsystems den HVAC-Energieverbrauch um nicht mehr als 1% erhöhen. Forscher entwickelten auch eine injizierbare flüssige Polymermatrix, die Epoxidharze mit aus Polyamin abgeleiteten Vernetzungskatalysatoren enthält, die antimikrobielle Nanopartikel aus Silberoxid enthält. Dieses Verfahren wurde für die vor Ort Wartung von Luftleitungen eingesetzt, wobei das flüssige Polymer eine Beschichtung erzeugt, die die Oberfläche bedeckt, Schmutz, Ablagerungen und Mikroorganismen abfängt und dadurch die Kanalinnenschicht erzeugt. Der Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, ohne die Energieleistung des HVAC zu beeinträchtigen. NANO-HVAC setzte erfolgreich antimikrobielle und antiallergene Lösungen ein, um das Raumklima zu verbessern. Das System kann die Luftqualität in Gebäuden erheblich verbessern und damit die Gesundheit der Menschen und das Wohlbefinden verbessern und erhebliche Energieeinsparungen erreichen. Es wird auch das beitragen, dass Europa eine Führungsposition bei modernen HVAC-Systeme einnehmen kann.

Schlüsselbegriffe

Raumklima, Heizung, Lüftung, Klimaanlage, Luftqualität, Leitung, NANO-HVAC  

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich