Article Category
Special Feature erkunden
Ebenfalls in dieser Ausgabe
- Dentale Röntgenbilder warnen vor Osteoporose
 - Krebshemmung im Fokus
 - Jung bleiben
 - Erhöhung des Anteils gesunder Fettsäuren in Schafsmilch
 - Die Genexpression bei alternden T-Zellen
 - Komplexe genetische Zielstellung bei Milchvieh erreicht
 - Handbuch zur Nutzung des CareKeys-Instrumentariums
 - Förderung der regionalen Weinproduktion
 - Verbesserte Qualität für Schafprodukte
 - Blutversorgung zu Tumorzellen unterbrechen
 - Eutermerkmale entscheiden über Qualität von Schafsmilch
 - PlaNet: Antrieb für die Pflanzengenforschung in Europa
 - Süßer Erfolg in der Kryokonservierung
 - Urbakterien lüften Geheimnisse der DNA-Replikation
 - Softwareprogramm NIKE dient Vorhersage von Toxizität
 - Standardtests für toxinfreien Weizen
 
- Grid-basierte virtuelle Unterstützung in der Medizin
 - Zuverlässige drahtlose Kommunikation
 - Entwicklung der Generics Class Library (GCL)
 - Präoperative Planung für die Prüfung von Hüftgelenkplastiken
 - Website wertet Fortschritte des Mittelmeerprojekts aus
 - Die Verwirklichung von wahrnehmbarer räumlicher Präsenz und Eigenbewegung
 - Entwicklung der Unified Data Access Layer
 - Webbasiertes Tool verbessert Wissen über Flugzeuge
 - IT-Gerät zeigt Grafiken und Text in Braille an
 - Virtuelle Welten durchstreifen
 - Ausarbeitung einer flexibleren Websprache
 - Waldbrandüberwachung mit unbemannten Luftfahrzeugen
 - Verbesserte Realität virtueller Umgebungen
 - Neue Möglichkeiten durch Grid Computing
 - Auf der Suche nach Elementarteilchen
 - Das Internet Protocol Version sechs in Europa
 - Kombination algebraischer Geometrie mit Computerdesign
 - Programmierung globaler Rechnerverbünde
 
- Ausnutzung der Sonne zur Wasseraufbereitung in entlegenen Gebieten
 - Ionenpulse aus negativen Ionen bringen die Forschung im Bereich der Kernfusion voran
 - Verhindern von Ausfällen bei zukünftigen virtuellen Kraftwerken
 - Modellierung der Wärmeübertragung im Brennraum
 - Die Ermöglichung von Strahlen aus seltenen radioaktiven Isotopen
 
- Untersuchung der Reisekrankheit auf Schiffen
 - Beständige, absorptionsfreie optische Qualitätsbeschichtungen
 - Magnesiumbeschichtungen für eine nachhaltige Produktion
 - Ausgefeilte Maschinen für die Mikroproduktionstechnik
 - Kristallklare Halbleiterforschung
 - Leichtbaustahl für leichtere und schnellere Autos und Flugzeuge
 - Neue Computermodelle zur Unterstützung der Luftfahrt
 - Eine Analyse des Klangs von Orgelpfeifen
 - Immunkontrolle von Hepatitis C
 - Beschichten von Magnesium für leichtere Raumfahrzeuge
 - In Richtung eines leistungsstarken Gebäudeautomationssystems
 - Niedrigere Prozesstemperaturen beim Sintern von Keramiken
 - Lösungskonzepte bei Seekrankheit
 - Zerstörungsfreie Untersuchung von korrodierten Orgelpfeifen
 - Eine Bewertung von Feldeffekttransistoren bei hohen Temperaturen
 - Untersuchung von nanostrukturierten Materialien
 - Verminderung von Belästigungen durch laute Werkzeugmaschinen
 - Die Finite Elemente Methode auf die Probe gestellt
 
- Senkung der Schadstoffemissionen von Dieselmotoren
 - Die Ökonomie bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes
 - Messung der Kontaminierung für eine höhere Wasserqualität
 - Afrikanische Datenbank für Meeresalgen
 - CO2 als mobiler Bestandteil des Kohlenstoffzyklus
 - Eine Bewertung des Steuerrecyclings und des Arbeitsmarktes
 - Den Schnee durch den Wald hindurch sehen
 - Biologisch abbaubarer Emulsionsbildner aus Algen
 - Fallstudie über Tunesien: Ressourcenmanagement
 - Verbesserung der Bewirtschaftung europäischer Flusseinzugsgebiete
 - Rettung mediterraner Schirmpinienwälder
 - Wirksames Risikomanagement von Erdrutschen
 - Satellitenbilder zur Identifizierung von erdrutschgefährdeten Gebieten
 - Modellierungstools für Hersteller von Dieselmotoren
 - Den Sinn des Schnees erkunden
 - Geologische Untersuchungen von Löss
 - Fingerprinting von Fischzuchtanlagen auf der Suche nach Antibiotikaresistenzen
 - Bewertung von Wirtschafts-Energie-Umwelt-Modellen
 - Wassermanagement für Tripolis, Libanon
 
Permalink: https://cordis.europa.eu/article/id/400707-results-supplement-no-006/de
European Union, 2025