Article Category
Special Feature erkunden
Ebenfalls in dieser Ausgabe
- Neue Therapeutika für Störungen bei Eisenüberfluss
 - Eisenüberladung und Leberfibrose
 - Mikrobläschen für die Ultraschallanalyse
 - B-Zellen produzieren spezifische monoklonale Antikörper
 - Transformierte Stammzellen zur Produktion von Dopamin
 - Genetischer Schaden in Immunsystemen älterer Menschen
 - Intranasale Grippeimpfstoffe
 - Verbesserung der Nahrung von Wiederkäuern
 - Verwendung von Pflanzen zur Minderung der Methanemissionen
 - Wiesenblumen reduzieren unerwünschte Protozoen
 - Dendritische Zellen bekämpfen die Maul- und Klauenseuche
 - Forschungsnetzwerk für chromosomale Imbalance
 - Erhellung chromosomaler Störungen
 - Gesundheitspräparate aus Pilzen
 - Software-Ansatz für Verständnis der MAPK
 - Bandscheibenzellen unter Druck
 - Die Hintergründe der Wirbelsäulendegeneration
 - Heiße Mikroben für industrielle Verfahrenswege
 - Plasma für Anwendungen im Gesundheitswesen
 - Muskelabbau und körperliches Training bei älteren Menschen
 - Anti-ageing-Behandlung für T-Zellen
 - Untersuchung der Rolle von Eisen bei Herzkrankheiten
 - Zeugungsfähigkeit bei jungen Männern in Litauen
 - Hochauflösende Genkarte der Fruchtfliege
 - Neue Einblicke in Fischkrankheit
 - Gründe für das Ausscheiden aus dem Krankenpflegeberuf
 - Kartierung für die Resistenz gegenüber Mastitis
 
- Datenbank für den Energieeinblick in einkommensschwache ländliche Wohngebiete
 - Die Gestaltung dynamischer Netzwerke
 - Technologische Vorteile von IPv6
 - Die Zukunft des Webs ist Semantik
 - Inspiriert von dezentralen und mobilen Programmierkonzepten
 - Die Bewertung von Verfahren zum Text Mining
 - Mikrosensoren auf einem Chip kombiniert
 - Vertrauensmanagement für IP-Netzwerke
 - Problemlösung für mobile Ad-hoc-Netzwerke
 - Drahtlose Systeme mit Frequenzen im Millimeterband
 - Integriertes Datenmanagement für die Sprachtherapie
 - Steigerung des Bewusstseins für IPv6 in der Wissenschaft
 - Die Entwicklung ontologiebasierter Software
 - Verteilte Steuerungssysteme für die industrielle Automatisierung
 - Fortschrittliche Programmierung für dezentralisierte und mobile Systeme
 
- Technologie für Silizium-Wafer neu überdacht
 - Größere und stärkere Windturbinenblätter
 - Halbleiterabfälle ermöglichen hochwirksame Solarzellen
 - Weideland wächst als Energiequelle
 - Entwicklung langlebiger Rotorblätter
 - Wärmebeständiger Klebstoff für Vakuumanwendungen
 - Der Weg hin zu einer nachhaltigen Bioenergie
 
- Zerstörungsfreies Werkzeug zur Umweltanalyse
 - Struktureller Aufbau von polymeren Stoffen
 - Reibrührschweißen gewinnt Akzeptanz durch Industrie
 - Bewertung der Lebensdauer industrieller Anlagenkomponenten
 - Ultraschallbehandelte Werkstoffe für dentale Anwendungen
 - Plasmatechnologie sorgt für verbesserte Barrieren
 - Neu entwickelte „altertümliche“ Kupferlegierungen
 - Lebensdauer und Alterung industrieller Anlagenteile
 - Die Entfernung von Hartstoffbeschichtungen mittels Wasserstrahlschneiden mit Schleifmitteln
 - Unterwegs in ruhigere Gewässer
 - Bleifreies Löten für elektronische Einheiten
 - Umweltfreundlichere Fahrzeuge
 - Energiesparende Schleiftechnologie
 - Magnetron-Bedampfung mit Dickensteuerung in Echtzeit
 - Effizienzmessungen für Verfahrensverbesserung
 - Zuverlässigere bleifreie Elektronik
 - Innovative Lanthanoidkomplexe für die Optoelektronik
 
Permalink: https://cordis.europa.eu/article/id/400715-results-supplement-no-002/de
European Union, 2025