Article Category
Special Feature erkunden
Ebenfalls in dieser Ausgabe
- Stärkung der Immunantwort gegen Schweinepest
 - Pharmakogenetische Daten zu entzündlichen Darmerkrankungen
 - Penetrationsverhalten von mikrofeinen Titanium-Dioxid-Partikeln in Sonnenschutzmitteln
 - Glühende Perlen ermitteln endokrine Disruptoren
 - Mikrobielle Inokula für tropische Landwirtschaft
 - Thoraxmechanik und Veränderungen bei der druckunterstützten Spontanatmung
 - Tragbares Mikromodul für Glutenextraktion
 - Verbesserte Mutationsanalyse bei malignem Melanom
 - Reduzierung des Proteingehalts in Babynahrung
 - Zellpenetrierende Peptide und funktionelle Mimikry von Proteinen
 - Fortschritte im Kampf gegen Champignonparasiten
 - Verbesserung der genetischen Ressourcen der Esche für mehr Nachhaltigkeit
 - Oberflächenplasmonenresonanz-Sensoren zur Detektion von endokrinen Disruptoren
 - Hochwirksame Trägermoleküle
 - Leichtes Atmen mit neuer Therapie
 - Extraktion bioaktiver Substanzen aus Beeren
 - Darmbakterienvielfalt bei europäischen Neugeborenen
 - Zusammenführung von Daten zur Wissensverbreitung
 - Erfolge bei der weiteren Erforschung des Subarachnoidalraums
 - Fragebogen für bessere Gesundheit bei Kindern
 - Untersuchungen von Trinkwasser im Dienste der öffentlichen Gesundheit
 - Neuer Impfstoff gegen Brucellose
 - Zukünftige Ansätze bei der Therapie entzündlicher Darmerkrankung
 - Neues Datenbank-Tool für die Mikroarrayforschung
 
- Behandeltes Abwasser für die Bewässerung
 - Best Practice Überprüfung der Regenwasserbewirtschaftung
 - Zeitreise zu vergangenen Vulkanausbrüchen im Mittleren Osten
 - Die gemeine Esche zeigt ihre Stärke
 - Wie das Wetter auch wird
 - Verbesserung der Muschelproduktion in Italien
 - Rekonstruktion des Niederschlagsmusters in Grönland
 - Untersuchung seismischer Daten aus der Region des Toten Meeres
 - Tools für die Wasserbewirtschaftung der Thau-Lagune
 - Minimierung des Ausstoßes von Verbrennungsabgasen
 - Keramikfliesen aus recycelter Flugasche
 - Unterstützung der Entwicklung des ländlichen Raums in den neuen Ländern der EU
 - Geprüfte Software-Tools für die Motorentwicklung
 - Datenmanagement zur Unterstützung der Wetterforschung
 
- Entwicklung supraleitender Qubits
 - Wenn Roboter Schnurrhaare haben
 - Videoplattformen für Rückenmarksverletzungen
 - Feinderkennung von Waldgrillen
 - Nanotechnologie ebnet den Weg für neue Sensoren
 - Leistungssteigerung PC-basierter Router
 - Globale Datenbank für Molekularbiologiekonsortium
 - Auf der Suche nach dem optimalen Zeitplan
 - Siebelektroden für Studie somatosensorischer Systeme
 - Unterstützung interaktiver Anwendungen in Grid-Umgebungen
 - Neue optische Gassensoren
 - Auslesen in Quantenbits gespeicherter Daten
 
- Innovative Lösung für Nano-Gassensoren
 - Wasserdesinfektion unter Verwendung von Photokatalysatoren
 - Leitfaden zu Messunsicherheiten
 - DNA-basierte Nanobauteile der Zukunft
 - Reproduktion keramischer Artefakte
 - Metalloxide zur Verwendung in Gassensoren
 - Verwendung von oxidbasierten Keramiken in Gasturbinen
 - Sauberes Wasser durch Verwendung der Solarenergie
 - Datierung von historischen Erdbeben zur zukünftigen Visualisierung
 - Konstruktionen von Flugzeugturbinen mit speziellen Beschichtungen
 - Sauberer durch eine bessere Entwicklung
 - Kritische Lücken bei der Sicherheit von Kinderinsassen in Fahrzeugen
 - Sichere und einfache Messung des Lärmpegels von Motorbooten
 - Die magnetostriktiven Eigenschaften von Terfenol D
 - Die nächste Generation von Gasturbinen für den industriellen Einsatz
 - Verwendung von Elektrizität zum Formen von Fahrzeugbauteilen
 
- Großunternehmen zur Übernahme von Verantwortung ermutigen
 - Thermische Beanspruchung und Bauteilversagen in Kernkraftwerken
 - Emissionsfreie Druckluftspeicherkraftwerke
 - Eine genauere Betrachtung von Offshore-Windkraftanlagen
 - Biokraftstoffe in der Praxis
 - Bewertung des ökonomischen Potenzials von Druckluft
 - Entwicklung von leistungsstarken aber leisen Windkraftanlagen
 - Einfacher und schneller Zugang zu Experimenten mit Radionukliden
 - Umweltmanagement für Offshore-Öl- und -Gasförderung
 
Permalink: https://cordis.europa.eu/article/id/400741-results-supplement-no-012/de
European Union, 2025