IKT-Instrumente, -Methoden und -Modelle zur Verbesserung der Klima- und Wasserbeständigkeit von Städten
Städte stehen aufgrund des Klimawandels vor bedeutenden Herausforderungen. Inspiriert und unterstützt durch die Natur sind naturbasierte Lösungen kostengünstig, bieten ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile und machen Städte widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, implementiert und demonstriert das EU-finanzierte Projekt UNALAB(öffnet in neuem Fenster) innovative, replizierbare und maßgeschneiderte naturbasierte Lösungen wie Grünflächen, Feuchtgebiete und Regenwasserauffangbecken sowie begrünte Mauern und Dächer in Eindhoven (Niederlande), Genua (Italien) und Tampere (Finnland). In diesen Städten arbeiten Unternehmen, Forschungsinstitute, der öffentliche Sektor sowie auch Bürgerinnen und Bürger gemeinsam an der Umsetzung naturbasierter Lösungen. „Das Gesamtziel von UNALAB ist es, signifikante und messbare Verbesserungen der städtischen Lebensumgebung zu erzielen und die Widerstandsfähigkeit von Städten gegenüber Veränderungen des Weltklimas zu stärken“, so Koordinatorin Laura Wendling.
Intelligente Geschäfts- und Finanzmodelle sowie Instrumente zur Entscheidungsunterstützung
Das UNALAB-Team arbeitet an der Entwicklung marktreifer, benutzerfreundlicher Lösungen. Zahlreiche Instrumente, Methoden, Modelle und Technologien wurden bereits eingeführt. Ein Instrumentarium(öffnet in neuem Fenster) umfasst viele verschiedene Instrumente und Methoden, die in den drei Städten eingesetzt werden, um die aktive Mitgestaltung der Erforschung, Ausarbeitung, Umsetzung und Bewertung naturbasierter Lösungen zu unterstützen, mit denen sie den spezifischen klima- und wasserbezogenen Herausforderungen begegnen können. Das technische Handbuch(öffnet in neuem Fenster) ist ein aktives Dokument, das genaue, detaillierte Informationen zu sämtlichen potenziell anwendbaren naturbasierten Lösungen zur Unterstützung der Klima- und Wasserbeständigkeit von Städten enthält. Die Leitlinien der Kommunalpolitik(öffnet in neuem Fenster) beschreiben verschiedene politische Hindernisse, die der effektiven Integration naturbasierter Lösungen im Wege stehen, und stellen Maßnahmen heraus, mit denen diese Hindernisse überwunden werden können. Die Geschäftsmodelle und Finanzierungsstrategien(öffnet in neuem Fenster) bieten der Stadtplanung Beispiele von Geschäftsmodellen für ausgewählte naturbasierte Lösungen sowie potenzielle Finanzierungsstrategien, welche die Umsetzung und den Betrieb naturbasierter Lösungen unterstützen könnten. Ein Wertmodell(öffnet in neuem Fenster) verknüpft identifizierte naturbasierte Lösungen mit den entsprechenden Begünstigten und deren individuellen Nutzen sowie den verfügbaren Finanzierungsoptionen. Im Rahmen des Projekts wurden mehrere Berichte erstellt. Der ULL-Bericht von UNALAB(öffnet in neuem Fenster) stellt einen wissenschaftlichen Rahmen für städtische Reallabore vor, den Städte nutzen können. Der Bericht zur Leistungs- und Wirkungsüberwachung naturbasierter Lösungen(öffnet in neuem Fenster) fasst die Klassifikation und Wirkweise naturbasierter Lösungen, eine Auswahl der wichtigsten Indikatoren für die Leistung und Wirkung naturbasierter Lösungen sowie die Gestaltung eines Überwachungsplans und von Überwachungsgrundlagen für naturbasierte Lösungen in Verbindung mit einer Reihe von Mess-/Überwachungsmethoden für wichtige Indikatoren und Kennzahlen zusammen. Der Bericht zur Wertschöpfungskettenanalyse(öffnet in neuem Fenster) analysiert die Wertschöpfungskette, die Replizierbarkeit und das Skalierungspotenzial ausgewählter naturbasierter Lösungen in drei Städten. Darüber hinaus wurden einige Online-Instrumente entwickelt. Die Open Nature Innovation Arena(öffnet in neuem Fenster) für städtische Behörden listet relevante Herausforderungen im Zusammenhang mit naturbasierten Lösungen auf und bietet teilnehmenden Interessengruppen wie Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Ideen zur Lösung dieser Herausforderungen beizutragen. Der City Performance Monitor(öffnet in neuem Fenster), mit dem die Städte arbeiten, steigert das Bewusstsein von Interessengruppen sowie von Bürgerinnen und Bürgern für städtische Bedingungen, indem die Effektivität der in einer bestimmten Stadt umgesetzten naturbasierten Lösungen anhand sozialer, umweltbezogener und wirtschaftlicher Leistungskennzahlen abgebildet wird. Das NBS Simulation Visualisation Tool(öffnet in neuem Fenster) ermöglicht es, zu bewerten und zu besprechen, in welchem Maße naturbasierte Lösungen die Anpassung von Städten an Veränderungen beeinflussen könnten, indem die Auswirkungen auf den sozialen und wirtschaftlichen Bereich sowie die Umwelt simuliert werden.
Innovatives, sozial engagiertes, bürgerorientiertes Paradigma
„Dank naturbasierter Innovationen, die gemeinsam mit Interessengruppen – von Menschen, für Menschen – entwickelt werden, unterstützt UNALAB die Schaffung gesünderer, umweltfreundlicherer europäischer Städte, die genug Widerstandsfähigkeit besitzen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen“, so Wendling. „Die Vision sind bessere Lebensbedingungen für alle, eine grünere Infrastruktur und mehr biologische Vielfalt, eine bessere Luft- und Wasserqualität, weniger Lärm und geringere Gesundheitskosten sowie verbesserte Mobilitätsbedingungen und ein größerer sozialer Zusammenhalt.“