Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Urban Nature Labs

Ziel

UNaLab will develop, via co-creation with stakeholders and implementation of ‘living lab’ demonstration areas, a robust evidence base and European framework of innovative, replicable, and locally-attuned nature-based solutions to enhance the climate and water resilience of cities. UNaLab focuses on urban ecological water management, accompanied with greening measures and innovative and inclusive urban design. The UNaLab partners aim to develop smarter, more inclusive, more resilient and more sustainable local societies through nature based innovation jointly created with and for stakeholders and citizens. UNaLab’s 3 front runner cities: Tampere, Eindhoven and Genova, have a track record in smart and citizen driven solutions for sustainable development. They support 7 follower cities: Stavanger, Prague, Castellon, Cannes, Basaksehir, Hong Kong and Buenos Aires plus share experiences with observers as City of Guangzhou and the Brazilian network of Smart Cities. Therefore UNaLab results will impact on different urban socio-economic realities, with diversity in size, challenges and climate conditions. In order to create an EU reference demonstration and go-to-market environment for NBS, UNaLab will use and further develop the ENoLL Urban Living Lab model, and the European Awareness Scenario Workshop method for the co-creation of solutions, and the roadmap approach, in this way achieving an innovative NBS toolbox. Roadmaps will be used in all 10 cities, but in particular serve the follower cities. VTT, with a track record in the field of urban sustainability and Smart Cities, leads UNaLab. The UNaLab consortium is comprised of 29 partners across 12 different European countries and three non-EU countries. The consortium is well-balanced, representing key stakeholders within the value chain of urban challenges and smart, sustainable cities (public bodies, research institutions, large industries, small and medium enterprises.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SCC-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 120 156,25
Adresse
TEKNIIKANTIE 21
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 120 156,25

Beteiligte (34)

Mein Booklet 0 0