CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Verbraucherschaft zum Herzstück des europäischen Energiemarktes erheben

Ein Projekt bietet Haushalten und Industriebetrieben in Europa im Hinblick auf ihren Energieverbrauch die Möglichkeit, drastische Veränderungen vorzunehmen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt
Energie icon Energie

Das EU-finanzierte Projekt REDREAM revolutioniert den europäischen Energiemarkt, indem es die Verbrauchenden in den Mittelpunkt rückt. Mit seinem Online-Energieökosystem erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher die Gelegenheit, ihr Energieverbrauchsverhalten zu überprüfen und anzupassen und ihre Erfahrungen mit anderen Energienutzenden auszutauschen. Daraus wird ein stabiles, sicheres und zukunftsfähiges Energienetz entstehen. In Europa ist jede Person für die Erzeugung von etwa 6,4 Tonnen CO2 pro Jahr verantwortlich. Außerdem stammen über 70 % der Energie in Europa aus fossilen Brennstoffen – etwa ein Drittel davon ist Erdgas. REDREAM strebt an, der Verbraucherschaft zu helfen, ihre Energienutzung zu überdenken und nachhaltiger zu gestalten. „Wir müssen unseren Verbrauch an die Energieerzeugung anpassen“, erklärt der Sachverständige für Energiesysteme Dr. Álvaro Sánchez Miralles von der Päpstlichen Universität Comillas (Spanien), Projektkoordinator von REDREAM, in einer auf der Website „Energy Post“ veröffentlichten Pressemitteilung. „Durch die Anpassung des Verbrauchs sorgen wir für mehr erneuerbare Energien, verringern die Abhängigkeit von Gas und senken die Energiekosten.“

Macht liegt bei den Verbrauchenden

Wie gelingt das? Wie in der Pressemitteilung erläutert, können die Bevölkerung und Unternehmen ihr Angebot und ihre Nachfrage selbst bestimmen, wenn sie über lokale erneuerbare Energiequellen verfügen und diese mit intelligenten Systemen kombinieren, die den Strompreis und die Transparenz der Erzeugung erhöhen. Mithilfe des Projekts können Verbraucherinnen und Verbraucher durch flexible Erzeugung, Vernetzung und Verhaltensänderung selbst bestimmen, wie viel Strom sie verbrauchen. „Die Verbrauchenden werden aus mehreren Gründen ermutigt, ihren Verbrauch flexibel zu gestalten – dadurch verbessert sich die Energieeffizienz und man trägt dazu bei, dass das Elektrizitätssystem ausgeglichener und stabiler wird“, erläutert Dr. Sánchez Miralles. Über das nutzungszentrierte Online-Energieökosystem hat die Nutzerschaft nicht nur Zugang zu Analysen ihres Energieverbrauchs, sondern kann auch ein Netzwerk aus vernetzten grünen Technologien oder intelligenten Geräten aufbauen, „die zusammenarbeiten, um Strom dorthin zu schicken, wo er gebraucht wird“. Zu diesen Technologien und Geräten gehören Solarpaneele, Wärmepumpen, Waschmaschinen, Warmwassersysteme und Elektrofahrzeuge. Das Ökosystem bietet zudem KI-gestützte automatisierte Energiesparentscheidungen und Preisprognosen. Mit ihrer Hilfe können die Nutzenden, herausfinden, wann es profitabler ist, Strom zu verbrauchen. „Unser Ökosystem zeigt den Verbraucherinnen und Verbrauchern, wie viel sie bei ihren Energierechnungen sparen können“, bemerkt Dr. Sánchez Miralles. „Verbrauchende müssen motiviert werden, flexibel zu agieren.“ Das Projekt REDREAM setzt die Arbeit eines anderen EU-unterstützten Projekts namens FlexCommunity fort, das bereits ein Pilotvorhaben mit 30 Haushalten in Bath, Vereinigtes Königreich, durchführt. Das Ökosystem von REDREAM hilft FlexCommunity dabei, sein Angebot an und seine Nachfrage nach erneuerbaren Energien weiter zu verbessern, und unterstützt zudem weitere städtische und ländliche Haushalte in der Umgebung von Bath dabei, sich an dem Projekt zu beteiligen. „Wir werben jetzt mehr Leute an und installieren in ihren Häusern intelligente Messvorrichtungen, mit denen sie ihren Stromverbrauch aus der Ferne überwachen können“, erläutert Alison Turnbull, Projektmanagerin bei FlexCommunity. Die Erfahrungen aus dem Pilotvorhaben in Bath werden nun auf die anderen Demostandorte des Projekts REDREAM (REAL CONSUMER ENGAGEMENT THROUGH A NEW USER-CENTRIC ECOSYSTEM DEVELOPMENT FOR END-USERS’ ASSETS IN A MULTI-MARKET SCENARIO) in Valladolid (Spanien), Viterbo (Italien) und Zagreb (Kroatien) übertragen. Dieser Ansatz könnte nicht nur der Verbraucherschaft helfen, Geld zu sparen, sondern auch dazu beitragen, die Nutzung erneuerbarer Energien zu steigern, die Treibhausgasemissionen zu verringern und den Weg zu einer geringeren Abhängigkeit von Erdgasimporten zu weisen. Weitere Informationen: REDREAM-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

REDREAM, Energie, Strom, Verbraucher, Verbraucherin, Ökosystem, Verbrauch, erneuerbare Energie

Verwandte Artikel