Projektbeschreibung
Macht für das Volk im Energiesektor
Der Energiemarkt verändert sich rasant und mit ihm die Rolle der Verbrauchenden. Wer gestern noch zum Kreis der passiven Konsumierenden gehörte kann sich bereits heute aktiv und maßgeblich an den Energiemärkten beteiligen. Die Energiemärkte profitieren von diesen neuen Prosumentinnen und Prosumenten, denn sie bringen Kapazitäten in den Bereichen Stromerzeugung, -verbrauch und -speicherung mit. Das EU-finanzierte Projekt REDREAM wird eine effektive Beteiligung von Verbrauchenden und Prosumierenden am Energiemarkt ermöglichen. Dazu entwickeln die Projektmitglieder eine Strategie für die Einrichtung einer Wertschöpfungskette. Diese soll auf einem revolutionären, dienstleistungsorientierten Logikparadigma beruhen, bei dem eine Dienstleistung gegen eine andere Dienstleistung getauscht wird. Im Rahmen des Projektes werden Werkzeuge für die Bedarfssteuerung sowie Energie- und Nichtenergiedienstleistungen zusammengestellt, die den Konsumierenden eine Beteiligung am Energiemarkt ermöglichen. Die Projektergebnisse finden schließlich bei der Erarbeitung eines neuen Konzeptes für vernetzte Ökosysteme Anwendung.
Ziel
Within the Energy Union framework, the European Union (EU) is aiming at transforming the energy systems towards a sustainable, low-carbon and climate-friendly economy, putting consumers at its centre. Buildings play a key role in this transition as, on one hand they are responsible for approximately 40% of energy consumption and 36% of CO2 emissions in the EU and, on the other hand, the potential engagement of consumers through the demand-response mechanisms. To enable this transformation, distribution grids will face news paradigms in the ways they operate relying more on flexibility smart grids with capacity to safely host more renewable energy sources (RES) and integrate new loads, such as power to heat/cold, power to gas/liquid and new technologies, as well as electric vehicles (EVs) while advancing in security of supply and affordability. Therefore, this global picture will demand the generation of a new concept of connected ecosystem between energy system players and consumers. Under this scenario, the project consortium accepted this challenge and offers to develop the “REDREAM Project”, which not only will enable the effective participation of the consumers/prosumers in the energy market, but also will drive a profound change turning traditional company’s value chain into value generation chain, based on a revolutionary Service Dominant Logic paradigm. The main objective of the REDREAM project is to effectively move the consumer (as a residential, industrial and tertiary consumer) participation to the centre of the energy market through an open and co-creative ecosystem where all stakeholders will actively interact. This ambitious challenge will require the collection of demand response tools and services (energy and non-energy) capable of enabling the capacity for the consumers of participating in the energy market through an improvement of predictability of consumption patterns and consumer behaviour.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28015 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.