CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Award Excellence, Invest in Trust: Tailored Energy Management Services for East European Local Authorities

Article Category

Article available in the following languages:

Ausweitung des Gütezertifikats „European Energy Award“ in Mittel- und Osteuropa

Mit maßgeschneiderten strategischen Energiemanagement-Dienstleistungen und lokalen Engagement-Strategien wurden 26 Gemeinden bei der erfolgreichen Anwendung der Instrumente des European Energy Award unterstützt.

Energie icon Energie

Die Notwendigkeit, den Klimaschutz und den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen, erfordert multinationale Anstrengungen auf verschiedenen Ebenen. Für die Gemeinden kann die Entwicklung maßgeschneiderter Energie- und Klimaprogramme und die Beschaffung der Finanzierung zu deren Umsetzung zur echten Herausforderung werden. Der European Energy Award (eea) als ein handlungsorientiertes Managementinstrument unterstützt die Gemeindeverwaltungen dabei. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts EXCITE bestand in der Ausweitung der Umsetzung des European Energy Award auf 26 Gemeinden in Bulgarien, Nordmazedonien, Rumänien, Slowenien und der Ukraine.

Mehrsprachige E-Lernen-Plattform und Bürgerbeteiligung

Das EXCITE-Team erprobte eine innovative Plattform für den Aufbau von Kapazitäten für lokale Behörden mit E-Lernen-Materialien in Englisch, Bulgarisch, Nordmazedonisch, Rumänisch, Slowenisch und Ukrainisch. „Zu den Themen gehörten der europäische Grüne Deal, die EU-Mission für 100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030, lokale Energiegenossenschaften und Investitionen in erneuerbare Energielösungen. Mithilfe maßgeschneiderter Zertifizierungskurse wurden die Kapazitäten des Personals der Gemeinden, der eea-Beratung und des eea-Audits gesteigert, um die Energie- und CO2-Reduktionsziele für 2030 und 2050 zu erreichen“, erklärt Projektkoordinator Dragomir Tzanev vom Center for Energy Efficiency EnEffect. Die Pilotgemeinden entwickelten und implementierten außerdem neuartige Engagement-Strategien wie etwa Bürgerhaushalte, Schwarmfinanzierung zur Renovierung öffentlicher Gebäude und eine mobile App für Bürgerbeteiligung. In der Ukraine wurde gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein digitales Kommunikationssystem erschaffen, und die gesteigerte Kapazität und Motivation des Personals der Gemeinde mündete in Gabrovo, Bulgarien, in der Gründung der ersten öffentlich-privaten Energiegenossenschaft. „Die Beteiligung lokaler Gemeinschaften an der lokalen Energie- und Klimapolitik ist von entscheidender Bedeutung, da sie Vertrauen und Motivation entstehen lässt und die Umsetzung der Politik und die Unternehmensinnovation unterstützt. Insgesamt wurde an jedem Ort mindestens eine großangelegte Pilotaktivität mit Erfolg durchgeführt“, fügt Tzanev hinzu.

Private Investitionen anziehen und die unternehmerische Initiative beleben

Die im Rahmen von EXCITE durchgeführte Bestandsaufnahme der verfügbaren Mechanismen für Energieplanung, -management, -regulierung und -finanzierung in den Pilotländern versetzte die lokalen Behörden in die Lage, die geeigneten Ressourcen zur Umsetzung ihrer Energie- und Klimapolitik zu finden. Die Projektarbeit hat außerdem die größte Herausforderung in Bezug auf die Beschleunigung und Maßstabserweiterung lokaler Energiemaßnahmen in den meisten mittel- und osteuropäischen Ländern aufgezeigt: die Finanzierung. Politische Instabilität wirkt sich negativ aus, da in diesen Ländern eine starke Abhängigkeit von staatlichen Finanzhilfen besteht. EXCITE regte zu innovativen Finanzierungsprogrammen an, die kohärente Energiemanagementprozesse in Gang setzten und zeigten, dass Prozesse wie der European Energy Award von zentraler Bedeutung sind, um private Investitionen anzuziehen und das Potenzial lokaler Energie- und Klimamaßnahmen restlos auszuschöpfen.

Die gemeindliche Energieplanung etablieren

Die Kommunikationskampagne zur Sensibilisierung für den eea-Prozess bildete einen unumstrittenen Höhepunkt. Neben internationalen Veranstaltungen, Workshops und sozialen Medien konnte das Projektteam mit außerordentlichem Erfolg die Massenmedien nutzen. „Mit über 130 Veröffentlichungen, Interviews und Auftritten in nationalen und lokalen Fernseh- und Radiosendern hat das EXCITE-Team die einst marginalisierte Energieplanung und -verwaltung der Gemeinden zu einem prominenten Thema im Diskurs der Massenmedien werden lassen“, sagt Tzanev. Zudem hat die Arbeit von EXCITE auf europäischer Ebene Anerkennung gefunden. Das Projekt war das Thema der abschließenden, im Mittelpunkt stehenden Veranstaltung auf der Konferenz der Europäischen Woche für nachhaltige Energie 2023. Der Workshop befasste sich mit der Rolle der Multi-Level-Governance in Bezug auf die Belebung und das Wachstum der Wirtschaft nach der COVID-19- und der Ukraine-Krise und insbesondere mit der Erholung der ukrainischen Städte. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie ihre Stellvertretenden aus den EXCITE-Pilotstädten Lviv, Gabrovo und Celje trafen mit Vertreterinnen und Vertretern der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission, des European Energy Award und des Konvents der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zusammen. Auf dieser Veranstaltung wurde zudem die Vereinbarung über die weitere Zusammenarbeit und koordinierte Berichterstattung zwischen diesen beiden Methoden offiziell bekanntgegeben. Die meisten EXCITE-Pilotgemeinden erhielten bis zum Projektende das eea-Zertifikat, während sich die übrigen noch im Auditprozess befinden. Europas Gemeinden gehen die Energie- und Klimaziele aktiv und wirksam an – mit Wissen, Werkzeugen, Enthusiasmus und einer eea-Zertifizierung, die nicht zuletzt durch EXCITE möglich wird.

Schlüsselbegriffe

EXCITE, Energie, Klima, eea, Gemeinden, E-Lernen, Ukraine, Energiemanagement, European Energy Award, Konvent der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich