CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Efficient exploitation of EU perlite resources for the development of a new generation of innovative and high added value micro-perlite based materials for Chemical, Construction and Manufacturing

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Märkte für Vulkangestein

Perlit ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gestein, das sich unter Wärmeeinwirkung auf das vier- bis 20-fache seines ursprünglichen Volumens ausdehnt. Neuartige Verarbeitungsverfahren haben dem Bausektor, der Chemie- und Fertigungsindustrie verbesserte Produkte zugängig gemacht.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Das leichte, poröse, chemikalien- und feuerbeständige Blähperlit ist ein ausgezeichneter Kandidat für Bauteile in der Chemie-, Bau- und Fertigungsindustrie. Die Anwendungen sind jedoch durch während des konventionellen Expansionsprozesses erzeugte unerwünschte Eigenschaften wie Poren, die nach außen hin offen sind (offene Porosität), eher beschränkt. Das innovative EU-finanzierte Projekt EXPERL entwickelte neue Verarbeitungstechnologien, die innovative, mit geschlossener Struktur ausgestattete, perlitbasierte Mikropartikel und diese enthaltende hochwertige kommerzielle Endprodukte ergaben. Die Wissenschaftler verbesserten den Expansionsprozess mittels indirekter Beheizung in einem vertikalen elektrischen Ofen und Mikrowellenerwärmung. Eine Silikonsprüh-Nassbehandlung wurde entwickelt, um die Wasseraufnahme zu minimieren. Und man verwendete multifunktionale Nanopartikel zur Oberflächenbeschichtung der Perlitpartikel. Im Rahmen des Vierjahresprojekts wurden fünf verschiedene Materialien auf Perlitbasis erfolgreich entwickelt: Perlit mit geschlossener Struktur, Perlit-Mikrokugeln und Blähperlitflocken. Diese kamen in einer Vielzahl von industrienahen Anwendungen als funktionelle Füllstoffe zum Einsatz. Man erfand Leichtdämmplatten, Ziegel, Putze und Mörtel für die Bauindustrie. Die Forscher erstellten Vakuumdämmplatten und Umhüllungschichten für den Fertigungssektor. Zu guter Letzt wurden perlitbasierte Materialien in neuartige Farbanstriche und Wärmedämmbeschichtungen für die chemische Industrie integriert. In sämtlichen Fällen wiesen die Ökobilanzen der Produktionstechnologien und der neuen Produkte eine geringere Umweltbelastung als die konventionellen Verfahren und Produkte auf. Die verwertbaren Resultate von EXPERL führten zu zahlreichen Patenten und Markenzeichen. Viele Produkte liegen im Versuchsmaßstab vor; andere sind bereit für den Markt. Technologien und Materialien werden die Wettbewerbsposition des Industriemineraliensektor der EU stärken und gleichzeitig neue Märkte zum Vorteil des Bau-, Chemie- und Fertigungssektors erschaffen.

Schlüsselbegriffe

Blähperlit, Porosität, chemisch, Bausektor, Fertigung, Elektroofen, Mikrowelle, Nanopartikel

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich