CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative Dual mEmbrAne fueL Cell

Article Category

Article available in the following languages:

Brennstoffzellentechnologie für eine grünere Zukunft

Während die Welt darum kämpft, von den gewohnten fossilen Brennstoffen wegzukommen, bemühen sich die Wissenschaftler, saubere alternative Energiequellen zu erfinden und zu verbessern. Eine EU-Initiative fand eine mögliche Lösung in Form einer Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft
Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt
Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien
Gesellschaft icon Gesellschaft
Energie icon Energie
Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung

Vor ein paar Jahren begannen europäische Spitzenforscher mit der Entwicklung einer neuen Brennstoffzelle, die als IDEAL-Zelle bezeichnet wird. Inzwischen bewahrt ihre neue Technologie alle guten Eigenschaften alter Zellen und keiner der schlechten. In bestehenden Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) und protonenführenden Brennstoffzellen (PCFC) reagieren Sauerstoff und Wasserstoff, um Strom und Wasser zu erzeugen. Dieses Wasser-Nebenprodukt sammelt sich an den entgegengesetzt geladenen Elektroden der Zelle, was zu Korrosion und einer Verringerung der Effizienz der Zelle führt. Das von der EU finanzierte Projekt IDEAL-CELL-Projekt (Innovative dual membrane fuel cell) entwickelte eine Möglichkeit, diese Wasseransammlung zu verhindern. Nach einer intensiven Phase für Formgebung, Modellierung und elektrochemische Tests haben die Projektpartner den Proof of Concept erfolgreich unter Beweis gestellt. Basierend auf diesem Konzept befinden sich Wasserstoff, Sauerstoff und Wasser in drei getrennten Fächern. Das Wasser tritt nicht, wie bei Standard-PCFC oder SOFC an der Kathode oder der Anode auf. Ein Gasgegenstrom, um das Wasser von den katalytischen Stellen in den Elektroden fernzuhalten, wird nicht mehr benötigt. Der Druck kann problemlos in den anodischen und kathodischen Fächern angelegt werden, um den Gesamtwirkungsgrad zu erhöhen. Die Forscher haben gezeigt, dass die IDEAL-Zelle im Bereich zwischen 600 und 700 Grad Celsius optimal arbeitet. Sie schätzen die Steigerung von Kraftstoff- und elektrischer Effizienz auf 40% bis 80% bzw. 50% bis 75%. Diese Leistungen übertreffen andere Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Konfigurationen. Das Team von IDEAL-CELL verwendete modernste experimentelle und theoretische Methoden zur Verbesserung von Elektroden- und Elektrolytmaterialien, entdeckte neue Mechanismen und erarbeitete und validierte eine vollständige theoretische Beschreibung der Zelle. Mit offensichtlichen Vorteilen bei Leistung, Langlebigkeit und Kosten können die Fortschritte von IDEAL-CELL zu wichtigen Innovationen auf dem Gebiet der Hochtemperatur-Brennstoffzellentechnologie für stationäre Anwendungen führen. Außerdem wird es sich positiv auf die zukünftige Energielandschaft auswirken.

Schlüsselbegriffe

Brennstoffzelle, SOFC, PCFC, IDEAL-CELL, Dual-Membran-Brennstoffzelle 

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich