CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PLANT food supplements: Levels of Intake, Benefit and Risk Assessment

Article Category

Article available in the following languages:

Die Entwicklung eines Risikobewertungssystems für natürliche Nahrungsergänzungsmittel

Ein Forschungskonsortium in der EU hat Werkzeuge und Methoden entwickelt, um pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel sicherer und einfacher nutzen zu können. Dadurch soll die Verwendung von natürlichen Substanzen in Nahrungsergänzungsmitteln in ganz Europa gefördert werden.

Gesundheit icon Gesundheit

Pflanzennahrungsergänzungsmittel (PFS) werden von den europäischen Verbrauchern für ihre erheblichen gesundheitlichen Vorteile weithin geschätzt. Allerdings gibt es immer noch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit dieser Produkte bleiben und die Grenzen für die Risiko- und Nutzenbewertungen müssen angegangen werden. Die EU-finanzierte Initiative PLANTLIBRA (Plant food supplements: Levels of intake, benefit and risk assessment) förderte die Nutzung und Sicherheit von pflanzlichen Präparaten, indem sie die Informationen für die Bewertung von gesundheitlichem Nutzen und das Risiko erweiterte. In einem ersten Schritt erstellten die Partner die Datenbank ePlantLIBRA mit qualitativ bewerteten Daten über die Zusammensetzung und biologischen Wirkungen von biologisch aktiven Verbindungen, die in PFS enthalten sind. Mittels einer Verbraucherumfrage, untersuchten die Forscher PFS-Konsummuster, Empfehlungen und Determinanten der Nutzung in sechs europäischen Ländern. Fünf Bereiche, in denen PFS von Vorteil sein können, wurden überprüft: Entzündung, Verdauung, klimakterische Beschwerden, Knochengesundheit nach der Menopause und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Verschiedene pflanzliche Stoffe mit vielversprechenden Wirkungen wurden in diesen verschiedenen Kategorien identifiziert. Die Forscher sammelten auch Daten über mögliche Risiken verschiedener Verbindungen und erstellten ein öffentlich zugängliches Werkzeug namens Posaunet für die Risiko-/Nutzenbewertung. Die Wissenschaftler entwickelten auch eine Reihe von neuen Analysenerfahren für die Qualitätskontrolle im PFS-Sektor. Durch die Fokussierung auf gute analytische Verfahren und negative Auswirkungen wird die Arbeit dieses Projekts dazu beitragen, risikoreiche Verbindungen zu identifizieren und zu quantifizieren, und gleichzeitig den PFS-Sektor im Allgemeinen fördern.

Schlüsselbegriffe

Risikobeurteilung, Botanik, Pflanzennahrungsergänzungsmittel, Gesundheit, PLANTLIBRA, biologisch aktive Verbindungen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich