Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Evaluation of the Catallaxy paradigm for decentralized operation of dynamic application networks

Ziel

Future Grid network technology will face the problem of the efficient provisioning of services to clients by a scalable and dynamic resource allocation (matching) mechanism.

The objective of CATNETS is to determine the applicability of a decentralized economic self-organization mechanism for resource allocation in application layer networks (ALN), by
- producing a 'proof-of-concept' prototype in a real ALN and
- by evaluating its performance against existing resource brokerage approaches in a simulated ALN.

The term ALN integrates different Internet overlay network approaches, like Grid and P2P systems. The allocation of resources in these networks (e.g. matching of demand and supply, deployment of service instances, and service discovery) can principally be conducted in a centralized (e.g. using resource brokers) or in a decentralized fashion (e.g. using self-organizing mechanisms). Centralized approaches reach their limits with increasing network size and growing numbers of elements; self-organizing approaches thus gain attention, e.g. in IBM's Autonomic Computing initiative. The CATNETS project investigates a 'free market' economic self-organization approach, the 'Catallaxy' by Friedrich A. von Hayek, as the basis for self-organizing resource allocation in ALNs.

A preliminary evaluation of 'Catallactic' mechanisms in the FET assessment project CATNET (IST-2001-34030) by simulation has shown positive results, upon which the CATNETS project will build. The performance measurements of the 'proof-of-concept' implementation will be compared against the simulation results, with the goal of being able to make a substantiated statement on the applicability of economic self-organization as a major component of ALN networks. A positive evaluation of the Catallactic approach would have a high potential impact, with new possibilities for resource brokering in future ALN, and maybe for self-organization in computing in general.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITAET BAYREUTH
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 30
95447 BAYREUTH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0