Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Advanced process-oriented self-directed learning environment

Ziel

In a world of rapid change and continuous technological innovation the economy of the European Union relies heavily on the ability of their knowledge workers to learn efficiently and especially to apply new knowledge effectively within their work processes. The goal of the APOSDLE project is to significantly enhance knowledge worker productivity by supporting informal learning activities in the context of knowledge workers' everyday work processes and within their work environments.

The key distinction of the APOSDLE approach as compared to more traditional (e)Learning approaches is that APOSDLE will provide integrated ICT support for the three roles a knowledge worker fills at the professional workplace: the role of Learner, the role of Expert, and the role of Worker. As far as possible, this support will be provided within the work environment, and not in a separate learning environment. It exploits synergies between learning and knowledge management by reusing content not originally intended for learning.

Finally, it will be based on sources available within an organization - specifically business space, (e)Learning systems, and knowledge management - and not require a switch to a new system. The outcome of APOSDLE will be a methodology and reference architecture for workplace learning. In order to ensure the general applicability of this outcome we will use an application-driven approach to cover the needs of three different organizations: a network of SMEs, a public organization, and a large corporation.

The prime deliverables of the APOSDLE project will be the domain-specific APOSDLE Environments embedded into the application partner organizations. Using these environments, we aim to demonstrate and evaluate the benefits of seamless integration of learning and working in the professional workplace. In addition to the reference architecture, we will deliver domain-independent tool frameworks which allow for the rapid creation of domain-specific environments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
STEYRERGASSE 17
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0