Projektbeschreibung
Big Data sorgen für intelligente Gebäude
Datengestützte Dienstleistungen, die der Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden dienen, beruhen auf technischen Fortschritten wie zum Beispiel dem Internet der Dinge, Big Data, künstlicher Intelligenz und verteiltem Rechnen. Es sind jedoch Hindernisse vorhanden, die der Nutzung derartiger Technologien im Wege stehen. Ein Beispiel dafür ist die fehlende Interoperabilität zwischen heterogenen statischen, der Gebäudeautomatisierung dienenden und mit dem Internet der Dinge kommunizierenden dynamischen Datenquellen und Ontologien. Das EU-finanzierte Projekt MATRYCS wird Big Data-Anwendungen bereitstellen, welche die Basis umfassender Energieeffizienz-Dienstleistungen in Gebäuden sein und den Gebäudebetrieb und das Infrastrukturdesign verbessern werden. Es wird eine offene Referenzarchitektur für intelligente energieeffiziente Gebäude erschaffen, um modernste Architektur und Vokabularien aufeinander abzustimmen und auf diese Weise B2B-Souveränität zu ermöglichen. Diese Methodik wird den Datenaustausch zwischen mehreren Parteien aufrechterhalten und die vollständige Interoperabilität des Zugriffs auf Big Data mit den Normen für intelligente Gebäude gewährleisten.
Ziel
The decentralization of the energy system coupled with advancements on IoT, big data, AI and distributed computing are creating a new momentum for exploiting data-driven services to improve buildings energy efficiency. Despite a large number of buildings data hubs and vocabularies have become available, some barriers hamper the exploitation of that potential, such as the lack of interoperability among heterogeneous static (e.g.BIM) building automation and IoT dynamic data sources and ontologies, and the lack of interoperable big data architectures fully tailored to smart buildings. In that respect MATRYCS will i) deliver an open Reference Architecture for Smart Energy Efficient Buildings, which aligns BDVA SRIA, FIWARE architecture, SAREF, HAYSTACK, and BRICK schema vocabularies (among the many others), and enable B2B sovereignty preserving multi-party data exchange, while providing full interoperability of big data enablers with smart buildings standards and addressing privacy and cyber-security constraints ii) upscale a number of TRL 5-6 technology enablers, such as sovereignty-preserving DLT/off-chain data governance, big data pipeline orchestration, IoT/edge AI-based federated learning and visual analytics and deploy them within the TRL 7-8 MATRYCS workbench iii) deliver a TRL8 open modular big data cloud analytic toolbox as front-end for one-stop-shop analytics services development iv) validate such framework through the deployment of analytics services focusing on digital building twins, improved buildings operation, building infrastructure design, EU/national policy assessment for energy efficiency investments on 11 large scale pilots by different stakeholders (facility managers, ESCOs, financial institutions, construction companies, municipalities, electricity grid and DH operators, policy makers) v) setup the BDA Alliance as a vibrant data-driven ecosystem for attracting new data hubs and SME service providers, enabling thus EU-wise take-up and replication
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenaustausch
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00144 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.