Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Consumer-driven demands to reframe farming systems

Projektbeschreibung

Verbrauchergerechte Konzepte für nachhaltige Agrarproduktion

Für eine nachhaltige Erzeugung hochwertiger Produkte müssen die wichtigsten Vor- und Nachteile einzelner Bewirtschaftungssysteme geklärt sein. In der Regel sind Produktionssysteme für die Geflügel- und auch Ziegenhaltung widerstandsfähiger, nachhaltiger und anpassungsfähiger als Haltungssysteme für Rinder und Schweine. Daher analysiert das EU-finanzierte Projekt Code Re-farm Produktionssysteme für die Geflügel- und Ziegenhaltung, Zusammenhänge zwischen Haltungssystemen sowie intrinsische Qualitätsmerkmale von Produkten entlang der Wertschöpfungskette vom Hof auf den Tisch. Die Projektergebnisse werden zusammen mit Analysen gesellschaftlicher Anforderungen und nachhaltiger Produktionsprozesse hin zu alternativen Lösungen führen, um Unternehmen nachhaltiges, verbrauchsorientiertes Wirtschaften zu ermöglichen.

Ziel

Intensive livestock production systems (ILPS) are growing fast to satisfy demand. However, there is public scepticism about intensification in livestock production driven primarily by adverse links to environmental aspects and sustainable utilization of natural resources. Moreover, ILPS are perceived as being detrimental to animal health & welfare and may potentially undermine the quality of derived products. Extensive livestock production systems are low-input systems which are critical to support the development of rural communities. However, economic sustainability of such systems is often questioned as they are challenged by natural resource limitations, adverse climatic conditions and diseases. Products from extensive systems are considered of superior quality, but their resource-limited environment undermines their safety. Understanding key strengths & weaknesses of different farming systems is crucial for sustainable production and delivery of quality products. Therefore, strategic planning and a profitability analysis considering the system-oriented challenges and the added-value resulting from consumer-driven demands and niche products are necessary. Dairy cattle and swine production are the most significant livestock sectors in Europe. However, our proposal will take a different approach. When compared to cattle & swine production, both poultry and goat production systems are more resilient, sustainable and adaptable to change. Code:Re-Farm focuses on poultry & goat production systems with the goal of understanding the links between husbandry systems and intrinsic quality of derived products. Novel technologies will also be exploited for assessing the intrinsic quality of products along the value chain, farm to fork. The insights from this assessment, combined with insights on societal demands and sustainability of production processes will drive alternative solutions (to be openly shared with the community)that fit sustainable, consumer-driven business.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CY.R.I.C CYPRUS RESEARCH AND INNOVATION CENTER LTD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 576 875,00
Adresse
AGIAS ELENIS 6 AGIAS ELENIS BUILDING 4TH FLOOR FLAT OFFICE 43
1060 Lefkosia
Zypern

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Κύπρος Κύπρος Κύπρος
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 576 875,00

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0