Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An EU-wide farm network demonstrating and promoting cost-effective IPM strategies

Projektbeschreibung

Nutzpflanzen ohne Pestizide schützen

Neben der Förderung der biologischen Landwirtschaft ist auch der integrierte Pflanzenschutz ein Mittel zur Schädlingsbekämpfung mit geringem Pestizideinsatz. Der integrierte Pflanzenschutz baut auf der Prävention und chemiefreien Bekämpfung auf, um die Abhängigkeit von Pestiziden zu senken. Dieses Konzept wurde von wenigen wegbereitenden Landwirtinnen und Landwirten in Europa getestet. Der Großteil der landwirtschaftlichen Betriebe verlässt sich in hohem Maße auf Pestizide, was schwerwiegende ökologische und gesellschaftliche Folgen hat. Das EU-finanzierte Projekt IPMWORKS soll die Einführung der Strategien für den integrierten Pflanzenschutz fördern. Ein EU-weites Netzwerk aus Landwirtinnen und Landwirten, welche sich weiterhin dieses Leitbildes bedienen, wird anderen landwirtschaftlichen Betrieben die Vorteile des ganzheitlichen, integrierten Pflanzenschutzes demonstrieren. Dabei wird eine geringe Abhängigkeit von Pestiziden mit einer besseren Schädlingsbekämpfung, reduzierten Kosten und höherer Rentabilität gezeigt. Das Projekt möchte außerdem die Schulungen organisieren und die Schulungsunterlagen anfertigen.

Ziel

Integrated Pest Management (IPM) is based on a diversity of pest management measures (prevention, non-chemical control, best practices for optimizing pesticide efficiency, etc.). These are combined at the farm level to enable reduced reliance on pesticides, and therefore a decrease in the exposure of the environment and people to pesticides. Rare pioneer farmers throughout Europe are testing such IPM strategies and are succeeding in achieving good outcomes with low pesticide inputs. However the majority of European farmers still rely heavily on pesticides, with major environmental and societal impacts, because most of them have not adopted a comprehensive, farm-level and holistic IPM strategy so far.
The objective of IPMWORKS is to promote the adoption of IPM strategies, based on a EU-wide network of farmers, who will both progress further in the adoption of IPM – through peer-to-peer learning and joint efforts – and demonstrate to other farmers that holistic IPM “works”; i.e. allows a low reliance on pesticides with better pest control, reduced costs and enhanced profitability. IPMWORKS will coordinate existing networks promoting IPM and launch new hubs of farms in regions or sectors where IPM pioneers are not yet engaged in a relevant network. Advisors coordinating hubs will have a major role in facilitating knowledge sharing, coaching farmers to find their own IPM solutions, and organising local demonstration activities. IPMWORKS will stimulate access to the ‘IPM Decisions’ platform and provide information on the IPM methods. It will collect data for comparing IPM strategies, and share results and dissemination material through channels widely used by farmers, broadcasting IPM success stories. It will organise training, and produce training material, targeting both farmers outside the network and advisory services, in order to prepare for the future dissemination of the peer-to-peer learning approach and the general adoption of IPM throughout the EU.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 495 625,00
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 495 625,00

Beteiligte (33)

Mein Booklet 0 0