Projektbeschreibung
Agrarökologie für nachhaltige Landwirtschafts- und Lebensmittelsysteme
Die Agrarökologie entwickelt sich zu einer großen Chance, um nachhaltige Landwirtschafts- und Lebensmittelsysteme in Europa zu schaffen. Trotz deutlicher Fortschritte lässt sie sich jedoch noch immer nur begrenzt umsetzen. Das EU-finanzierte Projekt AE4EU wird durch verschiedene strategische Ziele einen Beitrag zur Forschung und Innovation hinsichtlich der Agrarökologie-Entwicklung leisten. Es wird einen Bauplan für ein europäisches Netzwerk aus agrarökologischen Reallaboren, Forschungsinfrastruktur und anderen entsprechenden Akteuren schaffen. Darüber hinaus soll es Innovationen und Initiativen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene in verschiedenen europäischen Ländern lokalisieren, einen ganzheitlichen und präzisen Überblick über die Agrarökologie geben und die Verbindung von Finanzierungsinstrumenten und politischen Strategien fördern. Ferner wird das Projekt Empfehlungen für eine verbesserte Finanzierung der öffentlichen und privaten agrarökologischen Forschung aussprechen.
Ziel
The current situation in Europe clearly indicates that major changes are needed to develop sustainable agricultural and food systems. In this respect, agroecology is increasingly seen as an important pathway as it designs, develops and promotes the transition towards sustainable farming and food systems. Although a certain development of agroecology and its different facets in Europe can be stated, it remains so far too limited to allow a successful transition to sustainable agriculture and food systems.
The present project will contribute to agroecology research and innovation development through different strategic objectives. AE4EU will develop a road map and framework for a European network of agroecological living labs (LL) and research infrastructure (RI), and other relevant actors. Major avenues for this will be the mapping of local, regional and national state of the art and initiatives in different European countries, provide also a more comprehensive and detailed overview of how agroecology is understood. This will lay out the ground to connect relevant actors of identified initiatives, LL, RI, funding schemes and policies. Further, the project will identify and assess past and ongoing agroecological LL and RI initiatives, and how they derive relevant and successful approaches for transition to agroecological production and food systems. Moreover, AE4EU will identify and analyse policy frameworks that include elements of agroecology and provide recommendations for future reinforcement and adaptation. The project will as well work out propositions for potential changes and improvements for enlarged and complementary funding of public and philanthropic/private funders to enhance research, practice and innovation of agroecology in Europe. The overall goal of AE4EU is through reinforced networks development and connection of a large diversity of relevant actors across Europe accelerate the transition to sustainable agriculture and food systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.2. - Providing ecosystems services and public goods
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69007 Lyon
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.