Projektbeschreibung
Die Umwandlung von Textilabfällen in neue Fasern
Die Textilindustrie gehört zu den umweltbelastendsten Branchen und verursacht 1,2 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr, da riesige Mengen von Textilabfällen auf Deponien landen oder verbrannt werden. Allerdings können bestehende Lösungen dieses Problem nicht beheben und es mangelt im Markt an umsetzbaren Alternativen. Angesichts dessen, dass die Herstellung von Textilien bis 2030 voraussichtlich um 63 % zunehmen wird, hat sich die Textilindustrie mit Regierungsbehörden, Umweltorganisationen und Verbrauchergruppen darauf geeignet, zu nachhaltigen Herstellungs- und Verbrauchspraktiken überzugehen. Das EU-finanzierte Projekt New Cotton stellt eine Technologie auf der Grundlage von Zellulosecarbamat vor, die die Umwandlung von Textilabfällen in kosteneffiziente, baumwollähnliche Fasern mit überlegenen Eigenschaften ermöglicht. Die Technologie kann baumwollreiche Textilabfälle, einschließlich Mischfasern, und anderes Abfallrohmaterial auf Zellulosebasis in neue Fasern und Textilien verarbeiten.
Ziel
Every second, the equivalent of one garbage truck of textiles is landfilled or burned at a huge environmental and societal cost. Textile production is one of the most polluting industries, producing 1.2 billion tons of CO2e per year – more than international flights and maritime shipping.
Apparel consumption is projected to rise to 102 million tons by 2030 – a 63% increase equivalent to more than 500 billion T-shirts. As a result, the challenges this project is targeting to solve are becoming even more critical. The textile industry - along with government officials, environmental organizations, and consumers - agree that it’s imperative to make a change towards sustainable production and consumption. There’s a will and an urgent call for change.
Existing solutions cannot recycle the growing piles of discarded textiles. There hasn’t been a feasible alternative on the market that would be affordable, environmentally sustainable and provide the required mechanical properties and functionality.
Infinited Fiber Company’s cellulose carbamate technology enables textile waste that is currently burned or landfilled to be turned into cost efficient, cotton-like fiber with superior qualities. The patented process can digest cotton rich textile waste (including mixed fibers) and other cellulose based waste feedstocks. The diverse feedstock range is a technological advantage diminishing the need for virgin raw materials.
This project will demonstrate that circular, sustainable production and consumption can be a reality. Bringing together the whole circular textile value chain, we will demonstrate an approach where post-consumer waste textiles are recycled with the IFC technology into new fibers and textiles with considerably lower environmental impact while fulfilling brand and consumer performance requirements. In collaboration with leading global brands, the regenerated New Cotton textiles are converted to apparel and launched to consumers to validate their market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4.3. - Supporting market development for bio-based products and processes
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4.2. - Developing integrated biorefineries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.