Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative approaches towards prevention, removal and reuse of marine plastic litter

Projektbeschreibung

Innovative Strategien zur Beseitigung von Kunststoffen aus aquatischen Ökosystemen

Kunststoffabfälle beeinträchtigen die Meeres- und lokalen Ökosysteme stark, weshalb innovative Reinigungskonzepte notwendig sind. Das EU-finanzierte Projekt In-No-Plastic wird Reinigungstechniken für Nano-, Mikro- und Makroplastik entwickeln und demonstrieren, die soziale und technische Beseitigungsstrategien vereinen. Es wird sich auf industrielle Hotspots in Kühlwassersystemen, Häfen, Lagunen, an Ufern und im flachen Meerwasser konzentrieren. Die technische Strategie besteht aus dem Vergleich bestehender Methoden und mehrerer in Entwicklung befindlicher Technologien für die Beseitigung von Kunststoff in verschiedenen Testbereichen in Europa und auf den Karibischen Inseln. Die soziale Strategie konzentriert sich auf den Einbezug der lokalen Bevölkerung durch das Schaffen verschiedener Anreize. So werden unter anderem Geld oder eine andere Belohnung für das Aufsammeln von Kunststoff geboten. Darüber hinaus wird das Projektteam verschiedene Recyclingmethoden untersuchen, um die Kunststoffbeseitigung in die Kreislaufwirtschaft einzubinden.

Ziel

In-No-Plastic’s goal is to develop and demonstrate nano-, micro, and macro-plastic clean-up technologies in the aquatic ecosystems.
The approach taken is a combination of social and technical removal strategies targeting the industrial hotspots through cooling water systems (CWS), harbours, lagoons, shores and the shallow sea water. The technical approach comprises of comparing the existing removal approaches (tendering), with multiple developing technologies at varying testing sites in Europe and in the Caribbean for the removal of nano/micro/macro-plastics. The approach entails a comprehensive monitoring system to gather data at frequencies of every 6 month for 2 years. This is done to understand the effectiveness of the new technologies and current clean-up approaches both in terms of cutting down plastic presence in the environment and its effects on the marine and local ecosystem. The technical approach will be a blueprint in establishing a coherent and synchronized system of cleaning, that is scalable and replicable.
The social strategy comprises of an incentive-based initiative that relies on a remote application. The focus is to get the local population involved by incentivising plastic pick-up in return for monetary gain or other rewards. With the plastic gathered at the demo sites, it is to be treated for reusability by investigating different recycling approaches. This would allow to close the loop and achieve circularity. The approaches include a.o. replacement of fossil fuels for a Steel Mill, where its produced syngas is sent to a chemical plant as raw material to produce chemicals.
The added value of the approach is the inter-connectedness of the processes in acquiring plastic waste and creating circularity in the value chain. The complementary consortium of 17 partners from 10 different countries, including 2 research organizations, 2 Government, 4 Industry End Users, 2 NGO, 7 SME of which 4 technology providers and 3 service providers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 240 666,00
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 315 041,25

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0