Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resilience For Dairy

Projektbeschreibung

Grenzübergreifende Zusammenarbeit für eine nachhaltigere Milchwirtschaft

Europa ist der weltweit größte Milchproduzent. Die Produktion der mehr als einer Million Milchviehbetriebe in der EU steigt stetig: von knapp über 151 Millionen Tonnen im Jahr 1998 auf mehr als 165 Millionen Tonnen im Jahr 2017. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts R4D soll ein Netzwerk geschaffen werden, das sich an die Bedürfnisse des Kuhmilchsektors richtet. Das Vorhaben wird, zum ersten Mal überhaupt, Milchviehhalterinnen und -halter, landwirtschaftliche Organisationen, beratend tätige Personen, Forscherinnen und Forscher sowie alle relevanten Interessengruppen aus 15 Ländern zusammenführen, um die Zusammenarbeit und einen umfangreicheren Wissensaustausch zu fördern. Es wird ein transnationales System gebildet, das die wirtschaftliche Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des europäischen Milchsektors steigern soll.

Ziel

R4D will tackle urgent sustainability challenges faced by dairy producers by bringing together dairy farmers, farmers’ organisations, advisors, researchers and all relevant actors across 15 countries to close the divide between research and innovation within and across Europe. There were around 1.485 million farms at the last official census in 2013 (Eurostat) in the EU bovine dairy sector, yet no network focused solely on their needs has been established to date. Coordinated by Idele (F), R4D is built around the multi-actor approach to implement more intense cooperation between researchers, advisors, farmers and relevant actors to facilitate greater exchange and acceptance of co-created solutions. Following H2020 Eurodairy project, R4D draws on the EU, national and regional connections of the 17 consortium members to appropriate networks, on the three related key themes of economic and social resilience, technical efficiency and environment, animal welfare and society friendly production systems. Using the multi-actor approach, R4D will (i) capture and share innovative ideas and methods from practice across Europe and (ii) identify and conserve research findings that have not yet been widely adopted, enhancing their potential for integration into practice by assessing feasibility at demonstration farms. R4D’s strategic and targeted dissemination and communication actions are designed to raise awareness of the project’s innovation potential, and deliver engagement with farmers, their intermediaries and knowledge providers. Through driving effective cooperation between dairy producers, advisors and researchers, and utilising trusted gatekeepers, R4D will form a transnational ecosystem to stimulate knowledge exchange at international level in order to boost the economic viability and sustainability of the European dairy-producing sector while helping to inform policy of the needs of industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT DE L'ELEVAGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 285 522,50
Adresse
RUE DE BERCY 149
75012 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 330 522,50

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0