Projektbeschreibung
Für mehr Energieeffizienz im Gewächshaus
Die Bewirtschaftung in Gewächshäusern und energieintensive Wasserrückgewinnungssysteme sind auf neue, innovative Anwendungen zur Senkung ihres Energieverbrauchs angewiesen. Das EU-finanzierte Projekt TheGreefa schlägt eine neue Technologie für die Steuerung der Heizung, Kühlung und Luftfeuchtigkeit sowie für die Wasserrückgewinnung in Gewächshäusern und für die Trocknung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen unter Anwendung thermochemischer Umwandlungsprinzipien (flüssige Trockenmittel) vor. Diese Flüssigkeiten nehmen Wasserdampf aus der Luft auf und wandeln die latente Wärme in sensible Wärme um. Die treibende Kraft, die für die Prozesse erforderlich ist, ist temperaturarme Wärme wie bspw. Solarwärme oder Restwärme. Die Flüssigkeiten speichern und transportieren das thermochemische Potenzial ohne Verschlechterung: das Verfahren ermöglicht ein verlustfreies Speichern und Transportieren. Über das Projekt wird die Technologie im Rahmen von Tests an verschiedenen europäischen Klimabedingungen weiterentwickelt und demonstriert.
Ziel
This project is aimed at a new technology for heating, cooling, air humidity control and water recovery in greenhouses as well as for drying of agricultural goods using thermo-chemical conversion principles based on the use of salt solutions (thermochemical fluids). The common effect in all applications is the hygroscopic property of thermochemical fluids, allowing an uptake of water vapor from air thus releasing sensible heat involved in the phase change. The technology allows to (1) use unexplored potentials of solar- and residual heat at farm level, (2) to convert and to store the heat into thermochemical potential without thermal losses and (3) to use the potential through re-conversion of the potential into heat within the above-mentioned applications. Within two different demonstrators in Central European Climate (heating) and Mediterranean Climate (cooling, water recovery and desalination) the technology will be tested, further developed and disseminated. Lab tests will explore the processes and materials involved, will include tests on material drying and on interactions between different applications. Development of improved knowledge on modelling of the involved processes, the simulation and control of specific applications and the development of control strategies are further tasks to provide a bright insight into the novel approach. Strategies to bring the technology to market will be developed. Thermochemical applications in agriculture have the potential to significantly reduce the energy consumption in greenhouse climate control as well as in crop drying and will provide an alternative to energy intensive water desalination in arid regions. The uptake, conversion and storage of solar heat from greenhouses even provides the perspective to turn protected intensive horticulture from an energy/water consuming to an energy/water producing method, allowing to secure the important market of food production and food processing and to extend it to new regions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Entsalzung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.2. - Providing ecosystems services and public goods
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8401 Winterthur
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.