Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart technology for MArinE Litter SusTainable RemOval and Management

Projektbeschreibung

Neue Lösungen für die Wiederverwertung von Kunststoffen und Abfällen aus dem Meer

Weltweit befinden sich rund 83 Millionen Tonnen Plastikabfall in den Meeren. Die Rückholung von Kunststoffen, die sich bereits im Meer befinden, ist mühsam und teuer. Daher sind dringend Innovationen erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt MAELSTROM bringt wichtige Interessengruppen – von Forschungszentren und Recyclingunternehmen bis hin zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Fachkräften aus dem Bereich der Robotertechnik – zusammen, um die Einbindung komplementärer Technologien zur nachhaltigen Beseitigung von Meeresabfällen in verschiedenen europäischen Küstenökosystemen zu ermöglichen. Das Projekt wird skalierbare, replizierbare und automatisierte Technologien entwickeln, herstellen und einbinden, die durch erneuerbare Energie und Brennstoff der zweiten Generation angetrieben werden, um alle Arten des gesammelten Meeresabfalls zu identifizieren, zu entfernen, zu sortieren und in wertvolle Rohstoffe zu recyceln.

Ziel

MAELSTROM strives to provide answers and diversified solutions to the complex question to the removal and sustainable treatment of marine litter legacy. MAELSTROM leverages on the integration of complementary technologies for marine litter removal in different European coastal ecosystems, compounded with full-fledged circular economy and societal oriented solutions. In particular, the project (i) sets out a reliable multidisciplinary and scientifically sound approach for the assessment of marine debris distribution and impact on marine life in highly valuable ecosystems and protected areas; (ii) designs and manufactures scalable, replicable and automated technologies, co-powered with renewable energy and second generation fuel, to identify, remove and sort marine litter; (iii) evaluates over time the effectiveness of marine litter removal devices along with their impact on local ecosystems; (iv) integrates different technologies to track, sort and recycle all types of collected marine litter into valuable raw materials for future marketisation; (v) assesses the economic and societal impact of the MAELSTROM solutions providing also a comprehensive life-cycle assessment of the technologies and products; (vi) enhances social awareness about the marine litter issue and engages citizens and stakeholders in MAELSTROM activities; (vii) interplays with similar projects to maximize innovation uptake for marine litter removal within and outside the EU. MAELSTROM is formally supported by a set of key stakeholders committed to sustain its core actions and its follow up activities. The consortium is a tight knit group made of research centers and foundations of excellence in marine life, biology and sustainable energy, AI and robotics, multinational /national recycling companies with certified industrial plants, a market consultancy company, a micro-enterprise and a plastic-focussed NGO.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 003 750,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 003 750,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0